Das wechselt von Ortschaft zu Ortschaft. In Schääd lassenses nidd, sondern sie lessens usw. ...
Alles fließend - nidd nur die Bach.

Schlossberg hat geschrieben:...Wo in der Pfalz verläuft die Grenze der Lautverschiebung d (oder auch t) -> r ?
M. E. ist "dewerre" korrektes Westpfälzisch, wenn auch Fritz Fuchs in seiner Zeit als AR-Kandidat im SWR schon auch einmal "druff un dewedder" gesagt hat.
Ich bekomme grad Pipi in die Augen... SÜW, meine alte Heimat. Und stimmt hier heißt es dewedder (übrigens leider auch in Baden, das nehmen sie in Hoppenheim als Schlachtruf, pfui)bjarneG hat geschrieben:Also in SÜW geht ma dewedder unn so mancher Kneckes huggd nidd uff de Couch, sondern uffm Schesslonn.
Na ja, die Queich ist kein Bach, sondern der längste Fluss der PfalzbjarneG hat geschrieben:
Alles fließend - nidd nur die Bach.
In der Tat, das ist es bestimmt nicht, ganz im Gegenteil.Gypsy hat geschrieben:Irgendwie reden wir alle nur von Magdeburg.
...
Aber man kann es nur wiederholen: Viele sehen den Sieg von uns gegen Dortmund 2 als selbstverständlich an. Ist es bestimmt nicht....
Ja oder sich in die Hosen zu scheißen... Keine Ahnung wie es kommt... Hauptsache Sieg, ob die kämpfen, sich in die Hosen machen, oder dagegen halten und verlieren, alles egal. Wichtig sind 3 Punkte...!Schlossberg hat geschrieben:… vor knapp Fünfzigtausend ein gutes Bild abzugeben und sich für höhere Aufgaben zu empfehlen.
Jo, kumm, geh fort!kölnvsfck2zu6 hat geschrieben:@GerryTarzan1979: Die Alsenz ist länger, Gruß aus der Nordpfalz
!
Nunja, also... das haben schon ganz andere von sich behauptet. Wir werden sehen, wie viel Wahrheit in dieser Aussage steckt...Der Trainer hat da eine ganz klare Linie, und deshalb fahren wir nicht nach Braunschweig, um dort La Paloma zu singen
Hey @MiggeblädschMiggeblädsch hat geschrieben:
…. (div. Mimimimi-Zitate)
@Leute, bitte verzeiht mir, wenn ich euch gerade ein wenig auf die Schippe genommen habe. Ich wollte euch nur vor Augen führen, dass unsere Lage lange nicht so hoffnungslos ist, wie viele es offensichtlich empfinden.
Kopp hoch, Bruscht raus unn dann druff unn dewerre