Peter Gedöns hat geschrieben:SuperMario hat geschrieben:
Hau rein! Nenne mir die drei Spiele, die wohl anders ausgegangen wären ohne Sippelpatzer.
Hoffenheim (der Ausgleich, Torwarteck, da kann das Professorenarschloch feixen wie er will), Hamburg (pennt auf der Linie), Hannover (pennt auf der Linie), Freiburg (pennt auf der Linie). Im Grunde zieht es sich wie ein roter Faden durch die Saison. Gerade weil wir auf den Außen Defizite haben, was das Unterbinden von Flanken angeht (und die sind meist nicht mal gefährlich, diese Flanken), ist Sippels Schwäche beim Rauskommen fatal. Da muss er einfach konsequent rausfliegen und die Bälle (oder den Gegner) weghauen.
Gut, dann noch mal von vorne, auch wenn es schon 100x durchgekaut wurde:
Hoffenheim: bestreite ich nicht (s.o.), beim Spekulieren entscheidet man sich halt manchmal falsch, wie hier geschehen. Dass das Ding ins Torwarteck geht, da sieht er wirklich saublöd aus dabei. Stellt er sich ins Torwarteck und das Ding wird über die Mauer gezirkelt, kommt er aber nicht mehr dran. Meinetwegen ein Torwartfehler, der zwei Punkte gekostet haben dürfte/könnte (über den weiteren Ausgang zu spekulieren macht allerdings keinen wirklichen Sinn, denn wer weiß schon, ob bei einem Nichtrückstand ein ebensolch wütender Sturmlauf, der zum Ausgleich geführt hat, gefolgt wäre und dann wirklich der Siegtreffer gefallen wäre etc.).
Hamburg: ich nehm mal an, du meinst das zweite Tor (beim ersten ist er nun wirklich machtlos gewesen)? Da hätte er rauskommen können, OK. Hat er deshalb MAßGEBLICH Schuld an dem Tor? Hätte sich nicht vielmehr Jessen nicht dilettantisch überlaufen lassen dürfen? Hätte vorne Moravek nicht wenigstens einen Abschluss treffen müssen anstatt diese halbgare Flanke zu schlagen? Und was ist mit Amedick in der Mitte, der wegrutscht? Sorry, aber hier hat er uns nicht die Punkte ALLEIN gekostet.
Hannover: auch hier hätte er rauskommen können, OK. Aber auch hier gilt die Frage der MAßGEBLICHEN Schuld. Warum hat Dick die Flanke nicht verhindert? Und warum hat Jessen sich erneut dilettantisch im Zweikampf verhalten in der Mitte? Auch hier hat er uns die Punkte nicht ALLEIN gekostet.
Freiburg: Tor 1 kann man noch gelten lassen als Mitschuld, auch wenn Rodnei, Dick und Bugera ebenfalls ihre Aktien haben an diesem Tor (s. meine Ausführungen weiter oben). Bei Tor 2 sehe ich es nach wie vor anders (@aragorn: das durch die Luft fliegen ist der Versuch eines Reflexes, da kann man ihm nun wirklich keine Schuld dafür geben; exakt dies wird jedes Mal vorm Spiel vor der Westkurve von Ehrmann trainiert, eben nicht stehenzubleiben sondern zu versuchen zu reagieren; ein Torwartfehler wäre es gewesen, wenn er das lange Eck abgedeckt hätte in Erwartung einer Flanke, ohne das kurze Eck abzudecken).
Fazit: ich sehe bis aufs Hoffenheim-Spiel keine MAßGEBLICHE Schuld bei Sippel, dass er mit seinen Böcken einige Punkte gekostet hätte, wie du mir hier oben widersprochen hast:
PeterGedöns hat geschrieben:SuperMario hat geschrieben:Aber dass er uns explizit ein Spiel verloren hätte oder massiv Punkte kosten würde, das ist Nonsens.
Och, mir fallen da aus dem Stegreif drei Spiele in dieser Saison ein, die ohne Torwartpatzer anders ausgegangen wären. Aber nur weil man mehr Tore kassiert als man schiesst, verliert man ja nicht. Ist klar.
Ich warte also immer noch auf zwei weitere Spiele, in denen er uns explizit ein Spiel VERLOREN hätte (das gegen Hoffenheim haben wir ja noch nicht mal verloren) oder massiv Punkte kosten würde. Bisher sind wir beim Hoffenheim-Spiel gewesen, das macht dann zwei Punkte. Ist das "massiv"?
Zum fehlenden Rauslaufen: Natürlich wäre es besser, wenn er jedes Mal konsequent rauskommen könnte und Ball und Gegner weghauen würde. Warum tut er dies nicht?
Erstens hat er damit diese Saison auch schon schlechte Erfahrungen gemacht (in Köln eine Flanke unterlaufen, in Dortmund ebenfalls beim 0:3), da scheint er also tatsächlich seine größte Schwäche zu haben (auch durch seine Größe erklärbar, ich verweise mal wieder auf Herrn Casillas, der ebensolche Schwächen immer wieder offenbart). Vielleicht ist er deswegen so gehemmt? Da erwarte ich dann aber auch mal vom Torwarttrainer entsprechende Maßnahmen. Flanken kann man üben!
Zweitens scheint auch der Ball sein übriges zu tun. Ich habe noch nie so viele unterlaufene Flanken durch die Torhüter gesehen wie bei dieser WM und in dieser Saison, auch von Topleuten (zu denen ich die Herren Neuer und Adler z.B. rechne). Vielleicht ist man daher aktuell vorsichtiger mit der Option "Herauslaufen" und er handelt gar auf Anweisung des Trainers, wenn er auf der Linie bleibt? Warum bleiben viele andere Keeper neuerdings erstaunlich oft auf der Linie kleben? Ist das außer mir noch keinem aufgefallen...?
