
Was für eine ungenierte Kaschierung der Realitäten, nur weil man selber dem Lsger der Nix-Checker zugehörig ist.WernerL hat geschrieben:
Wenn ich all diejenigen aus dem Forum verbannen würde, die die Transfers des FCK in den letzten Jahren gut befunden haben, dann wäre hier fast keiner mehr. Alle lagen falsch. Und zwar zum Zeitpunkt des Kaufs, nicht 1 Jahr danach als jeder schlauer war.
Laut DBB ist die Titulierung "Vollpfosten" eine Beleidigung. Ich muss es wissen, weil ich vor geraumer Zeit den Verfasser eines eindeutig rassistischen Posts einmal indirekt mit einem solchen "Pfosten" verglich... und dafür gesperrt wurde.Lonly Devil hat geschrieben:[...]
@FCK-Tisch100
Vollpfosten ? ICH ?
Bei Deiner scheinbar so überragenden Intelligenz und scheinbar perfekten "political correktness", gegenüber einem "Vollpfosten", begibt man sich damit leicht auf den Pfad der Beleidigung.
Soviel zu Deiner Titulierung.
Was hälst Du eigentlich vom 2. Teil des von Dir kritisierten Beitrages ?
Bitte für einen vermeintlichen "Vollpfosten" verständlich erklären, wenn es deinen Intellekt nicht zu sehr untergräbt.
Es gibt ein weiteres Anzeichen dafür, dass dieszymaniak hat geschrieben:3 Jahre Dilettantismus pur in der Vorstandsteppichetage des FCK haben den "Klingelbeidel" des FCK leer gefegt. Und die da oben wollen das dem Fan nicht sagen, weil die Wahrheit oftmals so furchtbar weh tut. Mit Wortakrobathik u. Ähnlichem werden dem gemeinen Fan die Augen zugestreut.
Aber das geht nur eine zeitlang gut. Irgendwann kommt die Wahrheit immer auf den Tisch.
hierregiertderfck hat geschrieben:Mai 2019Lonly Devil hat geschrieben:
Dem Kerl wehtun ?
Das geht auch ohne körperliche Gewalt.
Geben wir ihm doch einfach noch mehr Material, damit er noch mehr populistische Stammtischparolen raushauen kann.![]()
Ohne davon jemals etwas gegen unseren Verein verwenden zu können.
" Der FCK ist deutscher Meister 2019!"
3 Tage später:
"Quante: Dem FCK gehört der Titel wegen Steuerhinterziehung aberkannt. Desweiteren war der FCK Schuld am ersten und zweiten Weltkrieg und allem anderen schlechten was auf dieser Welt je passiert ist."
Wiederrum einen Tag später:
"Selbstmord wegen FCK-Titel! Quante tot in seinem Keller aufgefunden."
Quelle und kompletter Text: SWR.deKaiserslautern, der FCK und das liebe Geld.
in der Sendung am Donnerstag, 24.7. | 20.15 Uhr | SWR Fernsehen in Rheinland-Pfalz
"Zur Sache Rheinland-Pfalz" geht der Frage nach, warum die verschuldete Stadt erneut aufs Geld verzichtet und wie lange die Stadiongesellschaft überhaupt noch tragfähig ist. "Zur Sache Rheinland-Pfalz" will außerdem wissen, warum gibt es im Fritz-Walter-Stadion kaum bis gar keine anderen Veranstaltungen und damit Einnahmen außer den Spielen des FCK?
Quelle DASDING Kaiserslautern : https://twitter.com/DDlautern/status/491497986992898048Falsche Gerüchte: Städt. #Stadiongesellschaft des #FritzWalterStadions steht nach eigenen Angaben nicht kurz vor einer Insolvenz.
Quelle: SWR http://www.swr.de/landesschau-aktuell/r ... index.html22. Juli 12.42
Stadiongesellschaft steht nicht vor Insolvenz
Die städtische Stadiongesellschaft des Fritz-Walter-Stadions in Kaiserslautern steht nach eigenen Angaben nicht kurz vor einer Insolvenz. Die Stadt Kaiserslautern hat das nach einer Vielzahl von Anfragen mehrerer mitgeteilt. Eine Sprecherin der Stadt sagte, es gebe keinerlei Anhaltspunkte für die Gefahr einer Insolvenz. Sie wies ausdrücklich darauf hin, dass Spekulationen über eine mögliche Pleite der Stadiongesellschaft wirtschaftliche Rufschädigung seien. Die Stadiongesellschaft hatte dem FCK zuletzt erneut zwei Jahre länger Zeit gegeben, um alte Pachtschulden zu bezahlen. Dieses Vorgehen wurde u.a. vom Bund der Steuerzahler kritisiert.
Solange wir die volle Miete zahlen, kann dies nicht eintreten.Eng wirds erst, wenn wir Jahrelang in Liga 2 eine reduzierte Pacht zahlen und im Pokal früh ausscheiden.lauternbub01 hat geschrieben:WAS wäre wenn an dem Gerücht was dran sein sollte
suYin hat geschrieben:Hier ist der TV Beitrag von gestern (SWR)
http://mp4-download.swr.de/swr-fernsehe ... 7717.m.mp4 (Rechtsklick speichern unter)
Oder "zur Sache Rheinland-Pfalz!
31.7.2014 | 20.15 Uhr | 44:27 min"
http://swrmediathek.de/tvshow.htm?show= ... 26b975f2e6
Kritisieren und schwadronieren, was besser werden muss (Stadionnutzung),ist einfach. Leider war der gute wenig vorbereitet, sonst wüsste er, dass Konzerte wegen den Auflagen nicht so einfach sind.Schlossberg hat geschrieben:Frick hat SK zu Beginn für seine tolle Arbeit gelobt und hat ihm als Manager dann, den FCK als Wirtschaftsunternehmen betrachtend, ein geradezu vernichtend schlechtes Zeugnis ausgestellt.
Nun hat aber dieser Professor für Sportökonomie von dem, was Fußball für die Fans und für die Pfalz ist, keine Ahnung. Rhetorisch geschickt, wie er ist, kann SK die Frick'sche Kritik daher relativ leicht als am Kern der Dinge vorbeigehend abtun.
Besser wäre allerdings, er würde sie sich wenigstens in Teilbereichen zu Herzen nehmen.
Im Grunde sind wir da wohl einer Meinung. ABER:Schlossberg hat geschrieben:Frick hat SK zu Beginn für seine tolle Arbeit gelobt und hat ihm als Manager dann, den FCK als Wirtschaftsunternehmen betrachtend, ein geradezu vernichtend schlechtes Zeugnis ausgestellt.
Nun hat aber dieser Professor für Sportökonomie von dem, was Fußball für die Fans und für die Pfalz ist, keine Ahnung. Rhetorisch geschickt, wie er ist, kann SK die Frick'sche Kritik daher relativ leicht als am Kern der Dinge vorbeigehend abtun.
Besser wäre allerdings, er würde sie sich wenigstens in Teilbereichen zu Herzen nehmen.
Nach meiner Wahrnehmung und Erinnerung waren es aber gerade die "Stuttgarter", die besonders auf Alternativen in der Nutzung des Stadions hinwiesen.Naheteufel11 hat geschrieben:Kritisieren und schwadronieren, was besser werden muss (Stadionnutzung),ist einfach. Leider war der gute wenig vorbereitet, sonst wüsste er, dass Konzerte wegen den Auflagen nicht so einfach sind.Schlossberg hat geschrieben:Frick hat SK zu Beginn für seine tolle Arbeit gelobt und hat ihm als Manager dann, den FCK als Wirtschaftsunternehmen betrachtend, ein geradezu vernichtend schlechtes Zeugnis ausgestellt.
Nun hat aber dieser Professor für Sportökonomie von dem, was Fußball für die Fans und für die Pfalz ist, keine Ahnung. Rhetorisch geschickt, wie er ist, kann SK die Frick'sche Kritik daher relativ leicht als am Kern der Dinge vorbeigehend abtun.
Besser wäre allerdings, er würde sie sich wenigstens in Teilbereichen zu Herzen nehmen.
Besser fand ich den Beitrag der Stuttgarter Beratungsfirma, die den FCK mit anderen Vereinen verglich.Die könnte man mal einspannen.
link: http://www.deutschlandfunk.de/macht-des ... _id=295346Macht des Fußballs - Wie eine Sportart unsere Gesellschaft dominiert
[...]
Doch ein Fußball-Klub kostet auch. Zumindest indirekt. Beispiel Kaiserslautern: Die Stadt hat die höchste Pro-Kopf-Verschuldung in Deutschland. Dennoch drückte der 1. FC Kaiserslautern Anfang des Jahres eine neue, günstigere Miete für das Stadion auf dem Betzenberg durch. Ein prekärer Verein ist für die Stadtväter ein Problem: Wirtschaftlich, denn der Verein ist oft einziger Mieter des Stadions. Und genießt als Traditionsverein in der Bevölkerung hohen Zuspruch und verfügt so über populistisches Potenzial. Der Klub hat also die Macht, auch gegen die Politik Stimmung zu machen.
[...]