
WernerL hat geschrieben:Man muss für Kuntz auch mal eine Lanze brechen!
Als er 2008 antrat war NICHTS beim FCK geregelt.
Es gab völlig veraltete Infrastrukturen, kein Vermögen und einen Abstiegsplatz mit 6 Punkten Rückstand!
Der FCK hatte bis 2008 kein Museum, kein Ticketsystem, eine nach Aussagen völlig veraltete IT, kein Nachwuchskonzept samt Null-Sterne-NLZ, keine Fanartikel, eine schwache Webseite, keine Produkte wie FCK-TV, kein Anlagevermögen.
Die Einen sagen "entkräften", die Anderen "zurückrudern"InvalidenScout hat geschrieben:...
Kleiner Gag am Rande:
Abel muss jetzt schon 60% seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Interims-Sportvorstand dazu aufbringen, um Gerüchte und falsche Anschuldigungen zu entkräften.
"SHAFT!"bjarneG hat geschrieben:Mal abgesehen davon, was WernerL schon aufgeführt hat, wer hat den Trainer geholt und die Mannschaft zusammengestellt, die 2010 aufgestiegen ist und im Jahr drauf Siebter war ?
Wer hat nach dem Abstieg die Spieler / Trainer verpflichtet, die uns auf die Plätze 3, 4 und 4 gebracht haben ?
Sehr gut und objektiv geschrieben. Hier sind es nicht die Kuntz-Jünger, sondern User, die die ganze Situation Objektiv beurteilen.Auch wenn es Einigen nicht passt, Kunz hat nicht nur schlechtes gemacht, aber wie schon geschrieben: Undank ist der Welten Lohn. Dies sieht man auch ja auch beim FSV Frankfurt.WernerL hat geschrieben:Man muss für Kuntz auch mal eine Lanze brechen!
Als er 2008 antrat war NICHTS beim FCK geregelt.
Es gab völlig veraltete Infrastrukturen, kein Vermögen und einen Abstiegsplatz mit 6 Punkten Rückstand!
Der FCK hatte bis 2008 kein Museum, kein Ticketsystem, eine nach Aussagen völlig veraltete IT, kein Nachwuchskonzept samt Null-Sterne-NLZ, keine Fanartikel, eine schwache Webseite, keine Produkte wie FCK-TV, kein Anlagevermögen.
Alles Punkte die bei anderen schon lange umgesetzt waren.
Kuntz hat es geschafft das alles umzusetzen unter schlechten Rahmenbedingungen.
Das fällt neben dem sportlichen Misserfolg zuletzt dann eben nicht mehr auf! Undank ist dann der Welten Lohn!, das finde ich typisch!
Und danaben war der FCK bis zur Relegation gegen Hoffe auch sportlich halbwegs erfolgreich.
Vielleicht war er jetzt 1-2 Jahre zu lange da, sei dahin gestellt.
Die Neuen profitieren jetzt alle von professionelleren Strukturen die geschaffen wurden.
Ich bin selbst gespannt was finanziell jetzt rumkommen wird.
Nur allzugroße Hoffnungen sollten wir uns nicht machen, welche Gigantennummer der FCK wäre und Sponsoren uns eigentlich zustünden.
Sehr richtig. User die selbst nichts auf die Reihe bekommen werfen Anderen Unfähigkeit und Versagen vor.bjarneG hat geschrieben:Mal abgesehen davon, was WernerL schon aufgeführt hat, wer hat den Trainer geholt und die Mannschaft zusammengestellt, die 2010 aufgestiegen ist und im Jahr drauf Siebter war ?
Wer hat nach dem Abstieg die Spieler / Trainer verpflichtet, die uns auf die Plätze 3, 4 und 4 gebracht haben ?
Wieviel Steuerrückzahlungen mussten noch aus der unsäglichen Ära geleistet werden ?
Was reg ich mich eigentlich auf ? Es hat ja doch keinen Sinn. Wenn man nicht alles schwarz oder weiß sieht, ist man ein "Jünger" von Diesem oder Jenem.
Neue Leute sind jetzt in der Verantwortung und ich bin zuversichtlich, daß die ihre Sache gut machen. Kuntz, Rombach und Grünewalt sind Geschichte. Es gilt jetzt nach vorne zu schauen und Gräben zuzuschütten und das geht nicht mit Nachtreten.
Unser neuer VV hat das ja gestern abend gut rübergebracht.
Für den "Dummschwätzer" entschuldige ich mich, aber Laudre ohne Emotionen geht halt nicht.
Und es regt mich trotzdem auf, daß man nicht mit der "Tradition" brechen kann, daß jedem Verantwortlichen auf dem Berg Scheiße hinterherwerfen muss. Kuntz ist weg. Danke, tschö mit ö. Punkt. Die Neuen sind da. Viel Glück.
FCK58 hat geschrieben:@crombi
Ach crombie, weißt du was?
...
Genau.![]()
...und so gaaanz nebenbei: Benutze ruhig auch einmal die Großbuchstaben oder lachst du etwa auch über den Duden? Glauben könnte man das nämlich schon, wenn man dein unqualifiziertes Geschreibsel so liest.
@theotheo hat geschrieben:@kai900:
Eine Frage ?
Wer hat denn das Museum finanziert? Ich denke mal der FCK mit VV Stephan Kuntz.
Danke für die niveauvolle Antwort auf eine einfache Frage. Auf diesem Niveau scheinen FCK58 und InvalidenScout nicht zu sein.Thomas hat geschrieben:@theo:
Die FCK-Museumsebene wurde damals zum größten Teil vom Land Rheinland-Pfalz finanziert, weitere Geldgeber waren die Stadt, der FCK, der DFB, Lotto RLP und die Fritz-Walter-Stiftung. Siehe hier: http://www.fck-news.de/?p=15169
Noch nicht mal eine Dankesnote scheinst du ohne Nachtreten verfassen zu können!theo hat geschrieben:Danke für die niveauvolle Antwort auf eine einfache Frage. Auf diesem Niveau scheinen FCK58 und InvalidenScout nicht zu sein.
Da hast du völlig recht.theo hat geschrieben:@kai900:
Eine Frage ?
Wer hat denn das Museum finanziert? Ich denke mal der FCK mit VV Stephan Kuntz.
In dem Zusammenhang darf man auch mal erwähnen, dass die Firma die von dem Erfolg Fritz Walters als Spielführer der 54'er WM-Elf am meisten profitiert hat, ADIDAS, nichts für das Museum gespendet hat.Thomas hat geschrieben:@theo:
Die FCK-Museumsebene wurde damals zum größten Teil vom Land Rheinland-Pfalz finanziert, weitere Geldgeber waren die Stadt, der FCK, der DFB, Lotto RLP und die Fritz-Walter-Stiftung. Siehe hier: http://www.fck-news.de/?p=15169
Auch darf man erwähnen, das offenbar viele FCK Fans eigene Andenken dem Museum zur Verfügung gestellt haben, damit man was zum Ausstellen hat.Seit1969 hat geschrieben:In dem Zusammenhang darf man auch mal erwähnen, dass die Firma die von dem Erfolg Fritz Walters als Spielführer der 54'er WM-Elf am meisten profitiert hat, ADIDAS, nichts für das Museum gespendet hat.Thomas hat geschrieben:@theo:
Die FCK-Museumsebene wurde damals zum größten Teil vom Land Rheinland-Pfalz finanziert, weitere Geldgeber waren die Stadt, der FCK, der DFB, Lotto RLP und die Fritz-Walter-Stiftung. Siehe hier: http://www.fck-news.de/?p=15169
Das ist auch der Grund warum kein Produkt aus diesem Haus und seinen Töchtern mehr bei uns in der Familie gekauft wird.
Ohne Fritz Walter wäre das heute noch eine kleine Schusterei im Frankenland oder längst Pleite.