ohm hat geschrieben:
jo, dann denk mal nach, wen ich gemeint haben könnte...
jemand, der sogar bis zum Jahr 2005 bei einem Bundesligisten den MANAGERPOSTEN EHRENAMTLICH gemacht hat (beim FCK trotz allem Pathos leider unvorstellbar) und ... jetzt kommt es dir bestimmt, der einen unbekannten Trainer namens Klopp ins Amt hievte und dafür von den üblichen Experten belächelt worden ist
Ich hatte deine Anspielung auf Heidel schon durchaus verstanden.
Wollte damit lediglich darauf hinweisen, dass deine Wortwahl hierbei, wohl eindeutig mehrdeutig auslegbar ist ... keine Ahnung, ob das so von dir gewollt war...
Zum Inhalt:
Dass Mainz unter Heidel eine recht ordentliche
Entwicklung genommen hat, kann man so sicherlich stehen lassen.
Das sagt aber einerseits nichts darüber aus, ob er in einem Umfeld "FCK", gleichwertig gute Entwicklungen auf den Weg gebracht hätte ... noch sagt es etwas darüber aus, ob ein etwaiger Nachfolger unseres aktuellen VV, "bessere" oder "schlechtere" Arbeit verrichten wird, sobald er in der Verantwortung steht.
Eigentlich sagt es gar nichts aus. Außer eben, dass Heidel bei Mainz, unter den gegebenen Bedingungen, in der Zeit bis zum Hier und Jetzt, ganz vernünftig gearbeitet hat.
Was die Entlohnung betrifft ... natürlich kann man nach jemandem suchen, der sich das ganze Spektakel bei uns künftig für umme antut. Ob das ne zielführende Suche darstellt, mag ich aber mal arg bezweifeln...
Und btw: Mir "kommt" dabei auch nix...
@WernerL
Danke.
Interessante Lektüre zu den Wechselwirkungen von Geld, Erfolg und Politik im Profisport...
WolframWuttke hat geschrieben:
Sportlich schwächelnde Klubs werden in England auch zukünftig mit neuen Spieler (teuer) aufrüsten, allerdings ohne die Reservisten loszuwerden. Dadurch werden wir in den nächsten Jahren einige Pleiten in England sehen.
Kann sein, muss aber nicht.
Solange sich an der Einnahmenstruktur dort nichts ändert und die Vereine sich den Luxus gönnen können, Unsummen in Transferausgaben zu "verbraten" ... ergibt sich ja so gesehen kein Unterschied.
Ein gewisses wirtschaftliches Handeln ist auch dann noch Grundvorraussetzung, um am Markt zu bleiben ... das Ganze findet nur eben auf einem höheren finanziellen Niveau statt.
Und uns kann es doch eigentlich nur Recht sein...
Man darf dabei nicht vergessen, dass die Engländer damit selbst "kleinere" Vereine im Ausland quasi subventionieren ... siehe Hofmann in unserem Fall.