Schwierige Frage, zumal ich(!)nicht so tief im Beziehungsgeflecht FCK Mannschaft drinstecke.daachdieb hat geschrieben:Was macht man (die Verantwortlichen) in so einem Moment?
Sollen sich die Spieler mal anschnauzen, sich den ganzen angestauten Frust der letzten 10 Tage (den sicher jeder von denen mit sich rumschleppt) gegenseitig ins Gesicht blöken und danach mal so richtig einen saufen gehen - um das alles mal los zu werden um noch ein, zweimal volle Pulle an einem Strang zu ziehen?
Gestern hätte man Karl nach seinem Auftritt in Flutlicht aber am liebsten voll zusammengeschissen.
Da war weder Wut noch Trotz zu spüren, das war mir zuviel, ..ok kann mal passieren. Und das bei einem angeblichen Führungsspieler.
Von daher, die provokative Frage, wollen wir (alle) wirklich Aufsteigen? Haben wir nicht Angst vor der eigenen Courage? Glauben wir alle nicht langsam das Credo der neuen Bescheidenheit und das "gut Aufgestelltsein in der Zweitklassigkeit"?
Ich nehme die meisten jungen Spieler da mal aus, denn die wenigsten haben in ihrer Jugend diese Abgezocktheit des Profis, der genau seine Stärken und Schwächen kennt und der weis auf welchem Niveau er spielen kann. Ich denke, die Wollen schon, Können aber meist nicht oder noch nicht.
Aber die Statements von Karl oder insbesondere Löwe nach dem Spiel lassen mich doch an der letzten Entschlossenheit zweifeln und sind für mich persönlich Erklärungen ihrer gezeigten Leistungen.
Ich werd jetzt nicht schreiben, der Chef solls richten, denn seine Kabinenansprachen sind ebenfalls berüchtigt und so erfolgsbringend, wie die eines Karl-Heintz Rummenigges.
Die Jugend heute ist anders, da sind so Männerrituale wie gemeinsame Frustbewältigung durch Aggressionsabbau und Auskotzen, sowie anschließende Gruppendynamik durch gemeinsamen Bierkonsum, irgendwie aus der Welt. Das ist auch nicht das Ding von Runjaic, der eher die feinen personal coachings bevorzugt und zur allgemeinen Zielvorgabe das Bekleben von Schranktüren bevorzugt.
Er ist eher der Typ: Gut das wir darüber mal gesprochen haben.
Zudem weist du wohl besser als ich, wie das Standing des Trainers auf der Führungsebene wirklich ist.
Schlacke oder Bazis auf dem Betzte, brauchen wir das wirklich?
Wenns gut läuft, sind Hamburg und Berlin 2 mal Besuchsziel in der 2. Liga, Stuttgart, Hannover oder Freiburg könnte auch dabei sein. Bielefeld kommt hoch, ggf. Duisburg, zwei alte Bundesligarivalen mehr, neben Düsseldorf, Braunschweig, Nürnberg, Bochum. Wer braucht da schon Hoppelhausen oder die VW-Konzern-Clubs oder das Möbelhaus in der westfälischen Provinz.
Schalke macht ein bezahltes Gastspiel am Euroliga Spieltag, Bayern bekommen wir eh im Pokal in der 3. Runde. Den meisten Bayernschalträgern aus der Pfalz macht es eh nix aus, ihre Mannschaft bei Hopp oder in der Landeshauptstadt zu sehen. Und 30.000 scheinen ja den Weg auf den Betze immer noch zu finden. Was ja, allen Verlautbarungen zur finanziellen Situation nach, wohl reicht.