Ktown2Xberg hat geschrieben:
Hab ihn mir vor Stuttgart immer gewünscht. Ob er in dieser Situation (noch) der richtige ist? Ich weiß nicht. Mein Bauchgefühl tendiert dazu, bei der nächsten Trainerwahl Dinge wie Sympathien im Umfeld und "gefühlte Kompetenz" die aus vergangenen Erfolgen abgeleitet wird (Leute, deren innovative Phase lange her ist - z.B. Schaaf - oder nie so richtig da war - z.B. Norbert Meier) mal komplett außer Acht zu lassen. Konzept vorstellen lassen und den nehmen, dessen Ideen am meisten begeistern.
Unter Kurz haben wir so etwas wie eine interne Aufbruchsstimmung hinbekommen. Die braucht's mMn letztlich immer, um was zu reißen. Und die Trainerwahl spielt da eine große Rolle.
Über Bruno sollte man nicht ansatzweise spekulieren, denn der bräuchte nach Stuttgart ohnedies erst mal eine schöpferische Pause, aber sicherlich keinen "fliegenden Wechsel" zum FCK - würde gegenwärtig ihm ebensowenig gut tun wie uns.
Was die Personalien Schaaf und Meier angeht, so sollte man, weil auf eine lange Erfolgsgeschichte hin eine mal eine rhythmische Ergebnisdelle eingetreten ist, nicht gleich den Stab über sie brechen.
Das wäre nicht seriös, denn natürlich stagniert man auch mal als Trainer nach einer gewissen Zeit - dann ist die Frage, wie reflektiert und selbstkritisch bin ich, wo und wie kann ich mich weiterentwickeln, wo ist der Tellerrand über den ich hinausblicken kann usw. usf. Genau an diesem Scheideweg stehen momentan Schaaf und Meier - nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Man denke nur an Heynckes nach Frankfurt und Schalke - kaum mehr einer hatte ihn ernsthaft auf dem Radar und hätte ihm diesen Quantensprung in der Trainer-Entwicklung zugetraut - mit dem bekannten großartigen Ergebnis. Chapeau!
In der Tat braucht es wieder eine Aufbruchsstimmung, wenngleich die auch unter Kurz nicht von Anbeginn da war - dafür waren vor seiner Entlassung bei 1860 seine abgelieferten Ergebnisse zu mangelhaft. Allerdings stimmten bei uns in Kürze die Ergebnisse und man sah paeu a peau, daß Spielweise gepaart mit Leidenschaft M. Kurz, Mannschaft und Fans sehr schnell eng zusammenführten - der seinerzeitige Erfolg war Zeugnis genug.
SK traf insofern die richtige Entscheidung - hingegen mit der Entlassung war er viel zu zögerlich; eine solche wäre in der Winterpause wünschenswert gewesen - am Ende blieb dann nur noch Marco Habers' Schnellschuß-Vorschlag mit Balakov. Ob er es in der neuen Saison doch noch hätte richten können, bleibt spekulativ - jedoch war er zu diesem Zeitpunkt bereits verbrannt.
Insofern nachvollziehbar, Balakov wieder zu entlassen,....dann allerdings doch wieder die Personalie Foda aus der Schublade zu zaubern (im Jahr zuvor wollte FF noch nicht), nachdem das weitere Foda-Jahr bei Graz sehr durchwachsen war und die Sturm-Foren so langsam zu "granteln" anfingen, tja, da hätte man dann vlt. doch noch mal etwas genauer hinschauen können.
Und dennoch - man kann auch das so machen und zu Beginn waren wir alle >>in der Hoffnung<< und guter Dinge. Jedoch - so, wie die Rückrunde verlaufen ist, ich gehe nicht en Detail - jeder weiß um die Fehler und Versäumnisse - hätte man sich mit Ablauf der Saison von FF trennen müssen!
Den Mut hatte SK in der Situation nicht,...und auch jetzt ziert sich Kuntz und demonstriert Langmut. Nun gut - zu spät ist es noch nicht, vor der Saison prophezeite ich ein erstes Resümme mit evtl. neu ausgerichteter Weichenstellung nach dem Köln- oder 60-zig-Spiel. Das Bspl. Aalen sowie die medial-verbale Selbstaufgabe FF's zeigt aber, daß er die Verantwortung für die mangelnde Kondition und für das Nichtzusammenfinden des Teams unmißverständlich übernimmt.
Dies nötigt SK im Grunde ein sofortiges Handeln ab. Foda bietet nolens-volens seinen Rücktritt an - SK sollte annehmen, am Besten sofort!