Forum

Internationaler Fußball (Sammelthread)

Fußballthemen, welche den FCK nicht oder nicht direkt betreffen.
Weschtkurv
Beiträge: 6479
Registriert: 01.11.2008, 04:12
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von Weschtkurv »

Das Schlimmste war das Spiel gestern überhaupt.
Mir isses heute noch egal, wer da gewonnen hat.
Die erste Halbzeit hab ich gesehen.
Dortmund mit Pressing - und die scheiss Bayern mit vollgeschissenen Hosen.
Als dann aber Neuer alles gehalten hat, war klar, dass den Dortmundern irgendwann die Luft ausgeht, und die Bayern irgendwie gewinnen werden.

Also ?

Da die Dortmunder definitiv KEINE Klatsche kriegen würden, (was ich ihnen wegen des Hoppspiels sehr gegönnt hätte) und abzusehen war, dass die Drecksbayern in gewohnt überheblicher Manier irgendwann als Sieger vom Feld gehen würden, hab ich mir die zweite Halbzeit geschenkt, und bin mit meiner Frau weg.

Druff geschiss.

FCK sonst nix. :teufel2:

Nachtrag :
Ausserdem schau ich kein Fussballspiel zu Ende, wo hässliche Franzosen anderen ins Gesicht schlagen dürfen, ohne anschliessend auch nur den Hauch einer Verwarnung - oder gar ne Karte zu bekommen.

Lächerlich.
Paul
Beiträge: 5155
Registriert: 09.11.2007, 13:02
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von Paul »

Das schlimmste war, als Ricken und Breitner den Henkelpott in Gladiatorenkostümen zu seinem Podest am Spielfeldrand trugen. Wenn ich sowas sehe, will ich gar nicht mehr in so ein Finale. Da wird das Fußballspiel zur Nebensache, eingebettet in eine peinliche Super-Show.

Das einzige, was mich dann doch noch anpisste, dass es ausgrechnet Robben war... aber auch das hat sich Dortmund schon ziemlich verdient!
Nur im Pälzer Bode hänn moi Haxe richdich Halt!
unzerstörbar - NUR der F C K
daachdieb
Beiträge: 7626
Registriert: 18.05.2008, 16:56

Beitrag von daachdieb »

Ist schon ein paar Tage alt, aber da es hier Fans von ihm gibt:

Nick Hornby im Interview mit zeit.de - "Der englische Fußball ist ruiniert worden"
Der englische Fußball ist von Oligarchen und Scheichs ruiniert worden. Es gibt zu viele Fußballer in England, die zweihundertfünfzigtausend Euro in der Woche verdienen und keinerlei Interesse an dem Klub haben, für den sie spielen, geschweige denn so etwas wie ein Zugehörigkeitsgefühl verspüren. Nur drei Teams können die Meisterschaft gewinnen, und das wird sich in den nächsten Jahren auch nicht ändern. Die Pokalwettbewerbe werden entwertet durch das Bedürfnis nach Champions-League-Fußball. Viele unserer besten internationalen Fußballer kommen in ihren Klubs kaum zum Spielen.
Oderint, dum metuant
fck-jetzt.de
Thomas
Beiträge: 27218
Registriert: 05.07.2006, 20:40
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Piesport / Mosel
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas »

Der FCK ist wohl auch mit Scout(s) bei der U21-Europameisterschaft in Israel vertreten, u.a. beim Spiel England-Italien. Kam gerade per Twitter rein:

Bild

Quelle:
@ChurchOfFutbol Cristiano 1h
These are the scouts that will be watching U21 England vs. Italy: pic.twitter.com/OIsO4Xqs25
https://twitter.com/ChurchOfFutbol/stat ... 17/photo/1
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)
FCK58
Beiträge: 13148
Registriert: 14.04.2009, 18:25
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von FCK58 »

Wenn ich jetzt gehässig wäre, würde ich sagen: Mit scouting in Israel haben wir ja Erfahrung. :wink:
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
Hans-Peter Brehme
Beiträge: 3434
Registriert: 03.10.2008, 17:44
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Beitrag von Hans-Peter Brehme »

Rote Karte nach Hundewurf

Während eines Fußballspiels in Argentinien verirrt sich ein streunender Hund aufs Feld. Ein Spieler will das Tier vom Platz schaffen. Leider wirft er den Hund nicht über den Zaun - sondern dagegen. Es folgen Tumulte und ein Platzverweis.

[Quelle + Video: http://www.faz.net/aktuell/sport/fussba ... 18962.html]
"Go to where the puck is going to be!" (Wayne Gretzky)
paulgeht
Beiträge: 9161
Registriert: 01.05.2010, 23:46
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von paulgeht »

Messi macht den Hoeneß :o

Staatsanwaltschaft legt Messi Steuerbetrug zur Last

BARCELONA - Die spanische Staatsanwaltschaft legt dem Fußballstar Lionel Messi Steuerbetrug zur Last. Wie die staatliche Nachrichtenagentur EFE meldete, präsentierte die Sonderstaatsanwaltschaft für Wirtschaftsdelikte ein Klagegesuch gegen den Profi des FC Barcelona und gegen dessen Vater.
link: http://www.nordbayern.de/staatsanwaltsc ... -1.2968063
Bild
Ihr findet uns auch bei Facebook und Twitter.
Lestat
Beiträge: 3956
Registriert: 10.08.2006, 08:20
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja
Wohnort: Kaiserslautern
Kontaktdaten:

Beitrag von Lestat »

Bemerkenswertes Ergebnis in der WM.Quali.
Dänemark - Albanien 0:4
Wer darauf vorher gewettet hatte hat mit Sicherheit einen ordentlichen Schnitt gemacht.
Ja hier stand mal eine Signatur.
Diese wurde nach über 3,5 Jahren von den Moderatoren gelöscht (aufgrund einer Beschwerde) weil sie nicht den Forumsregeln entsprechen soll. Das zu sage ich jetzt besser nichts.
daachdieb
Beiträge: 7626
Registriert: 18.05.2008, 16:56

Beitrag von daachdieb »

Spanische Erstliga-Clubs haben 577 Millionen Schulden beim Staat
"Dem Fußball ist die Wirtschaftskrise und die wirkliche Situation fremd", ist das Ergebnis der Studie von Jose María Gay de Liébana über den spanischen Fußball. Der Wirtschaftsprofessor der Universität Barcelonas ist wohl der beste Kenner des finanziellen Innenlebens der Profi-Clubs. Er hat seine sechste Jahresstudie zur ökonomischen Situation am späten Donnerstag in der katalanischen Metropole vorgestellt. Das Ergebnis ist weiter fatal, auch wenn er winzige Lichtblicke sieht.

Die Weltfremdheit, die der Professor dem Fußball unterstellt, gebe es sonst nur bei Politikern. "Nur in diesen beiden Gruppen sind die Personalausgaben in Krisenjahren gewachsen", urteilt er. "Während alle Welt weniger verdient, verdienen sie ständig mehr." Es scheine, in der Politik und im Fußball habe man noch nicht erfahren, dass es eine Krise gäbe. Gay de Liébana unterlegt das mit Daten. Vor der Krise hätte man in den 20 Erstliga-Clubs in der Saison 2006/2007 insgesamt 826 Millionen Euro für ihr Personal ausgegeben. Die Spieler kosteten in der vergangenen Saison aber schon mehr als eine Milliarde (1055 Millionen Euro).
Oderint, dum metuant
fck-jetzt.de
Steffbert
Beiträge: 2765
Registriert: 31.01.2008, 15:28
Wohnort: Auswärts
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffbert »

Blatters "Beliebtheit" bleibt nicht auf Europa beschränkt. Blatter wird weltweit verachtet.

Blatter wird bei Confed Cup gnadenlos ausgebuht

http://www.welt.de/sport/fussball/wm-20 ... ebuht.html

Einen unfreundlichem Empfang mit Pfiffen gab es zum Turnierstart (Confed Cup) für Brasiliens Staatspräsidentin Dilma Rousseff und Fifa-Chef Joseph Blatter. Der Schweizer wurde bei der Eröffnungsfeier derart ausgebuht, dass er seine kurze portugiesische Ansprache unterbrach und die Fans fragte: "Liebe Freunde des Fußball: Wo ist der Respekt und das Fairplay, bitte?"

http://www.spiegel.de/sport/fussball/co ... 05964.html

Hört, hört! Worte wie "Respekt" und "Fairplay" aus Blatters Munde.
Stop living in the past
daachdieb
Beiträge: 7626
Registriert: 18.05.2008, 16:56

Beitrag von daachdieb »

Steffbert hat geschrieben:Einen unfreundlichem Empfang mit Pfiffen gab es zum Turnierstart (Confed Cup) für Brasiliens Staatspräsidentin Dilma Rousseff und Fifa-Chef Joseph Blatter. Der Schweizer wurde bei der Eröffnungsfeier derart ausgebuht, dass er seine kurze portugiesische Ansprache unterbrach und die Fans fragte: "Liebe Freunde des Fußball: Wo ist der Respekt und das Fairplay, bitte?"
Respekt und Fairplay? - hier gehts lang

Lesestoff (pdf)
Oderint, dum metuant
fck-jetzt.de
Weschtkurv
Beiträge: 6479
Registriert: 01.11.2008, 04:12
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Ja

Beitrag von Weschtkurv »

Habs auch mitgekriegt.
Wenn ich diesen Typ von Respekt und Fairplay reden höre, wirds mir schlecht.
mster
Beiträge: 1912
Registriert: 20.05.2007, 20:37
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein

Beitrag von mster »

Die Brasilianer machen halt nicht wie 2010 die Südafrikaner gute Miene zum bösen Spiel. Von der WM 2010 hat nur die FIFA und nicht Südafrika profitiert, 2014 in Brasilien wird auch wieder nur die FIFA absahnen. Und nach dem Turnier steht dann ein hochmodernes Stadion u.a. in Brasilia, das von keinem genutzt wird und vor sich hin gammelt.

Dass Blatter dann noch was von Fairplay und Respekt faselt setzt dem Ganzen die Krone auf. Der Schwachmat weiß vermutlich nicht mal wie man die beiden Worte schreibt.

Immerhin, etwas Positives hat der Confed Cup: Das Spiel gerade Tahiti gegen Nigeria. Man muss nur in die Gesichter der Spieler aus Tahiti blicken um zu sehen was denen dieses einmalige Erlebnis bedeutet. Da hat sogar mal der Sport1-Kommentator die richtigen Worte gefunden als er Löws Kritik daran, dass Tahiti und nicht Deutschland hier spielt, geradegerückt hat.

Ich würde Tahiti den Ehrentreffer auf jeden Fall gönnen, noch sind ja 45 Minuten Zeit. Und dann gehts für die Spieler ja noch gegen Spanien - ein Erlebnis, von denen sie vermutlich noch den Enkeln erzählen. Ganz egal wie das ausgeht. :)

edit: Und da ist das Ding! Nigeria im Angriff aber auch mit teilweise slapstick-artiger Chancen"verwertung"...
Steffbert
Beiträge: 2765
Registriert: 31.01.2008, 15:28
Wohnort: Auswärts
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffbert »

mster hat geschrieben:Dass Blatter dann noch was von Fairplay und Respekt faselt setzt dem Ganzen die Krone auf. Der Schwachmat weiß vermutlich nicht mal wie man die beiden Worte schreibt.
Offizielle FIFA-Schreibweise: Re$pekt und F€irpl€y.
Stop living in the past
daachdieb
Beiträge: 7626
Registriert: 18.05.2008, 16:56

Beitrag von daachdieb »

ARD
Massendemos in Brasilien: Zehntausende gegen teure Events

Brasilien erlebt eine der massivsten Protestwellen seiner Geschichte: Mehr als 200.000 Menschen nahmen in der Nacht in mehr als zehn Städten des Landes an weitgehend friedlichen Demonstrationen teil. Die Kundgebungen zur Zeit des Fußball-Confederations-Cup, vor dem Papstbesuch im kommenden Monat sowie den sportlichen Großereignissen Fußballweltmeisterschaft 2014 und Olympische Spiele 2016 werfen ein Schlaglicht auf den wirtschaftlichen Aufstieg Brasiliens, der gleichwohl an Teilen der Bevölkerung vorbeigegangen ist.

Gegen Milliardenausgaben und Korruption

Ursprünglich als Protest gegen Fahrpreiserhöhungen im Nahverkehr begonnen, richtet sich der Unmut der Demonstranten mittlerweile allgemein gegen Korruption und die Milliardenausgaben der Regierung für die anstehenden Sport-Großereignisse. Allein in Rio beteiligten sich nach Medienberichten bis zu 100.000 Teilnehmer an einem Protestzug. Hunderte zum Teil vermummte Randalierer griffen das Regionalparlament in der Stadt am Zuckerhut an. Die steckten ein Auto in Brand, warfen Steine auf das Gebäude und rissen Absperrungen um.

In São Paulo protestierten nach Schätzungen der Polizei etwa 30.000 Menschen. Weitere Demonstrationen gab es in der Hauptstadt Brasilia sowie in Belo Horizonte und anderen Städten des Landes. Von den insgesamt etwa 5000 Demonstranten in Brasilia kletterten mehr als 200 Menschen auf das Dach des Parlaments, wie eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Sie sangen und tanzten.
Oderint, dum metuant
fck-jetzt.de
daachdieb
Beiträge: 7626
Registriert: 18.05.2008, 16:56

Beitrag von daachdieb »

Der Fußballdiktator
Gefördert von dunklen Fußballfürsten, Fan der Diktatur: José Maria Marin ist der mächtigste und umstrittenste Sportfunktionär Brasiliens. Wie wenige symbolisiert der Verbandschef das, wogegen die Menschen derzeit auf die Straße gehen.


Der mächtigste Mann des brasilianischen Fußballs wartet seit Monaten vergeblich auf eine Audienz bei Präsidentin Dilma Rousseff. José Maria Marin, Präsident des Fußballverbands CBF und Vorsitzender des lokalen Organisationskomitees zur Vorbereitung der WM im kommenden Jahr, gilt als Persona non grata im Regierungspalast von Brasília.

Marin war ein glühender Verteidiger der Militärdiktatur, die von 1964 bis 1985 im größten Land Lateinamerikas herrschte. Als Abgeordneter im Landesparlament von São Paulo hielt er eine Lobrede auf einen berüchtigten Folterknecht der Generäle. Präsidentin Rousseff, die für eine linke Splittergruppe im Untergrund kämpfte, wurde von Schergen der Militärs festgenommen und gefoltert.

Im kommenden Jahr wird Diktatur-Verehrer Marin voraussichtlich die Fußballweltmeisterschaft eröffnen. "Sein Auftritt wäre eine weltweite Schmach für Brasilien", sagt der Sportjournalist Juca Kfouri.

Weiter bei SpOn
Oderint, dum metuant
fck-jetzt.de
jürgen.rische1998
Beiträge: 6639
Registriert: 27.03.2008, 18:28
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Nein

Beitrag von jürgen.rische1998 »

Passt doch gut zu Blatter der Mann.
Da eröffnen dann schon die Richtigen die WM
nächstes Jahr :? .
Omnia vincit amor
daachdieb
Beiträge: 7626
Registriert: 18.05.2008, 16:56

Beitrag von daachdieb »

jürgen.rische1998 hat geschrieben:Passt doch gut zu Blatter der Mann.
Und zu Blatters brasilianischem Vorgänger ;)

NZZ: Der unrühmliche Abgang João Havelanges

(José Maria Marin ist als Präsident des brasilianischen Verbands auch Nachfolger von Ricardo Teixeira - seines Zeichens Havelanges Schwiegersohn :o)
Oderint, dum metuant
fck-jetzt.de
daachdieb
Beiträge: 7626
Registriert: 18.05.2008, 16:56

Beitrag von daachdieb »

Blatters Worte als Brandbeschleuniger
Brasiliens Sportfunktionäre sind korrupt und verhasst. Doch auch der Fußball-Weltverband zeigt sich beim Confed Cup wieder mal als Kommerz-Maschine - und zieht Proteste auf sich.


Inzwischen haben nicht wenige den Ernst der Lage begriffen, die Fifa aber verbreitet weiter ihr übliches Festpathos. Fußball sei "stärker als die Unzufriedenheit der Menschen", erzählte Blatter der Zeitung Estado de São Paulo, "wenn der Ball rollt, wird das aufhören". Nur rollt der Ball längst. Aber Blatter findet sowieso, dass die Fußballparty, aus der seine Fifa Milliardengewinne zapft, nur missbraucht werde: "Diese Personen nutzen die Plattform des Fußballs für bestimmte Proteste."

Solche Worte sind typisch für die Fifa und den Weltsport. Sie haben dafür gesorgt, dass die Festkarawanen des Sports, wo immer sie hinziehen, inzwischen oft auf Ablehnung stoßen; willkommen sind nur die Athleten. Denn um die begehrten Turniere zu bekommen, schließen die Politiker Knebelverträge mit zwielichtigen Funktionären. Gesetze werden entkräftet und neue Superstadien garantiert - Arenen, die nach der Party "Weiße Elefanten" werden, Milliardengräber. 33 Milliarden Reais (11,5 Milliarden Euro) soll die WM in Brasilien kosten, weitere 28 Milliarden Reais die Sommerspiele 2016. Ausgaben, die zu Lasten von Bildung, Gesundheit und der Bewohner von Armensiedlungen gehen, die für die neue Infrastruktur niedergewalzt wurden.

Weiter bei der SZ
Oderint, dum metuant
fck-jetzt.de
daachdieb
Beiträge: 7626
Registriert: 18.05.2008, 16:56

Beitrag von daachdieb »

Regierung will Spezialkräfte einsetzen
In Brasilien sollen jetzt Spezialkräfte der Bundesbehörden für Ruhe während des Confed-Cups sorgen. Doch inzwischen solidarisiert sich auch die Fußball-Nationalmannschaft mit den Demonstranten. Trainer Scolari zeigt Verständnis für die Proteste und gibt seinen Spielern alle Freiheit, sich zu äußern - die tun das auch.


Weiter bei der SZ
Oderint, dum metuant
fck-jetzt.de
Kerosin
Beiträge: 291
Registriert: 14.08.2007, 11:16
Dauerkarte: Ja
Vereinsmitglied: Nein
Wohnort: Schifferstadt

Beitrag von Kerosin »

Die Fifa ist ein Drecksverein

Kommentar von Andreas Rüttenauer


http://www.taz.de/!118372/




Herrlich :teufel2:
‎"Truth is treason in the empire of lies"
George Orwell
daachdieb
Beiträge: 7626
Registriert: 18.05.2008, 16:56

Beitrag von daachdieb »

Kerosin hat geschrieben:Herrlich :teufel2:
Gut abgerotzt :D
Oderint, dum metuant
fck-jetzt.de
jürgen.rische1998
Beiträge: 6639
Registriert: 27.03.2008, 18:28
Dauerkarte: Nein
Vereinsmitglied: Nein

Beitrag von jürgen.rische1998 »

Man möchte es Blatter ins Gesicht tackern :lol:

Und die fehlenden zwei Zeichen noch dazu...
Omnia vincit amor
OWL-Teufel

Beitrag von OWL-Teufel »

Es ist für mich ein innerer Vorbeimarsch, dass diese Verbände mal einen Schuss vor den Bug bekommen, egal ob in Brasilien oder der Drecksladen DFB durch den scharfen Rettig (wobei die DFL genauso ein Kackladen ist).

Was die am wenigsten gebrauchen können, ist Öffentlichkeit, und aufgrund der brasilianischen Proteste müssen sich die Medien damit beschäftigen. Leider noch viel zu wenig und dummerweise hat auch der DFB in den boulevardesken Leitmedien allzu viele Fürsprecher.

Dennoch freut mich jeder noch so kleine Nadelstich gegen die Syndikate.
daachdieb
Beiträge: 7626
Registriert: 18.05.2008, 16:56

Beitrag von daachdieb »

da wir gerade in Brasilien sind:

Der einsame Rebell
Am Samstag startete in Brasilien der Confed-Cup, die WM-Generalprobe für den Gastgeber. Unser Reporter Marian Blasberg hat den Weltfußballer und Politiker Romário bei seinem Einsatz gegen die Korruption begleitet.


Als sich Romário de Souza Faria an einem Tag im Mai in einem Plenarsaal des brasilianischen Parlaments zur Hymne erhebt, legen sich für einen Augenblick verschiedene Zeiten übereinander. Romário steht da wie vor acht Jahren, als er zum letzten Mal das gelbe Hemd der brasilianischen Nationalmannschaft trug. In ihm ist er Weltmeister geworden, zur Ikone seines Landes, "der beste Stürmer aller Zeiten", wie Johan Cruyff ihn mal genannt hat. Wie damals hält er auch jetzt die Arme eng am Körper, drückt den Rücken durch. Seine Schläfen sind inzwischen grau, und statt des gelben Leibchens trägt er einen dunklen Anzug von Armani. Aber der Kleinste in der Reihe provoziert noch immer gern.

Während sich die anderen beim Abspielen der Hymne dem Publikum im Saal zuwenden, wendet sich Romário ab und blickt in Richtung seiner Landesflagge, die hinten in der Ecke lehnt. Es ist eine Geste, in der Verachtung liegt für eine ewige Elite, die diesen Ort missbraucht, um sich die eigenen Taschen vollzustopfen. Romário, soll diese Geste sagen, geht es um das Volk. Um die Leute, die ihm 2010 mit ihrer Stimme die Chance gaben, sich in der Mitte seines Lebens noch einmal neu zu erfinden. Romário, der Müßiggänger, das alte Großmaul, ist jetzt Abgeordneter der Sozialisten. Er ist einer der erstaunlichsten Politiker Brasiliens.

Wenig später tritt er an ein Rednerpult und zieht einen Text aus seiner Anzugtasche, der mit den Worten "Gegen die Elitisierung unseres Fußballs" überschrieben ist. ...

Weiter bei der Zeit
Oderint, dum metuant
fck-jetzt.de
Antworten