Dieses Lied habe ich zum ersten mal in dem Film "die Rocker" gehört. Irgendwann Anfang der Siebziger in Hamburg mit Laienschauspielern aufgenommen.
Wenn du ihn dir heute ansiehst, ist er fast läppisch, aber da gab es den schönsten BMW-Chopper, den ich je gesehen habe. Gebaut aus einer alten 600/6 aus Anfang der Siebziger. Mit viiieel Chrom
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
antikochteufel hat geschrieben:http://www.youtube.com/watch?v=D7WJHdE0__I
It`s All Over Now Baby Blue
-----------------------------------------------
warum klingt dieser super Klassiker, immer und immer wieder, genau so wie die alten Stones die ich so liebe: die der 60er Jahre ...
wenn dieser Song anläuft brauche ich immer ein paar Sekunden um bei van Morrison zu landen
grasnarbe hat geschrieben:Take me back to New Orleans.......ich liebe es
Nimm Indianer, Afrikaner, Franzosen + ne Priese Tex-Mex - Fisch & Bohnen und lass sie Musik machen.
Wenn mir jemand sagt, Multikulti funktioniert nicht, dann spiel ich Mucke aus New Orleans
ich finde diese Live-Aufnahmen um Längen besser als The Song Remains The Same , mehr Pepp drin, uriger, nicht so "runtergenudelt", einfach kreativer und rougher..........
von meinen beiden Zep-Livern das bei weitem Beste
Ich mag "the song remains the same" lieber.
Insbesondere als Video. Das hat aber keinen musikalischen, eher einen faszinierend - mystischen Hintergrund.
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
Ich werde wohl nicht mehr viel hören. Habe mir gemütlich ein paar Bierchen gegönnt.
Natürlich schön über den Abend verteilt.
Eben dem Alter entsprechend und jetzt ist Feierabend.
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Hermann Hesse
Disclaimer: Die von mir gepostete Musik wird von Musikern gespielt, deren Weltanschauung nicht unbedingt mit der des Hörers übereinstimmt.
Heute: Kultur?
2 kleine Filme von Les Blanks aus den 70ern über das Leben, die Sitten und die Musik der "French-Creole" in Louisiana - erinnert an "Weck, Worschd unn Woi"
Achtung: Tierschützer und Vegetarier nehmen jetzt besser den Notausgang
Wer Hausmacher bevorzugt: Dry Wood (mehr Weck unn Worschd) und Hot Pepper (mehr Wein, Weib, Gesang).
"Eine der wichtigsten Bands der Achtziger, respektiert weit über die Metal-Szene hinaus: Slayer standen für extreme, musikalisch brillante Hochgeschwindigkeitsmusik. Nun ist ihr Gitarrist Jeff Hanneman an Leberversagen gestorben. Er wurde 49 Jahre alt."
Da ich mich nicht wirklich mit HM auskenne verlinke ich das Video aus dem Spiegel-Artikel: