Oh, eine Taktik-Diskussion.
Habe bereits in der Hinrunde gebetsmühlenartig für eine raute plädiert. Hier die von mir angeschnittenen Gründe:
Ich würde mal gerne eine Raute ausprobieren.
Sahan beweist aktuell, dass er uns in dieser Liga wenig beweisen kann. Fortounis, und da wiederhole ich mich ungern, mit Geschwindigkeitsproblemen. Sehe ihn aufgrund seiner Übersicht und fußballerischen Qualitäten in der Mitte.
Über Kirch scheiden sich mal wieder die Geister. Frage: Alternativen? Petsos lieferte sich ein Fernduell mit ihm, wer den Ball als Erster auf die Übertragungsstudios der Sender hinter der West ballert. Spielerisch hind und wieder mit klugen Seitenwechseln. Die siehst du aber in der Gauliga West auch. Dazu immer wieder mit selten dämlichen Fouls. (Wie letztens gg. sam, als er gg. 3 lautrer war.

)
Bilek brauchen wir nicht diskutieren, der existiert nur noch in der Theorie. Weiß der rote Teufel warum, aber so ist es nun einmal. Also bloß keinen Gedanken daran verschwenden.
Also bleibt Kirch. Sein Spielaufbau ist biederer als das Vermessungsamt in Münster. Aber genau hier liegt die Stärke der Raute. er wird immer wieder unterstützt. Und zwar von jeweils einem Mitglied der Halbpositionen. Zur zeit ist Kirch zudem unser verkappte Spielmacher, weil Tiffert viel zu weit weg vom Ballungszentrum der spielerischen Aktionen ist. Petsos die Verantwortung gerne weitergibt. Kirch kann sich also wie früher Frank Baumann bei Werder um ausschließlich seine defensiven Aufgaben kümmern. Zumindest aufgrund seiner läuferischen Qualitäten durchaus dafür prädestiniert. Und wenn er offensiv weniger tun muss, fehlt ihm dann auch nicht mehr die Kraft, auch in der zweiten Hz ordentlich dawedder zu brumme.
De Wit und Tiffert sind ohnehin zwei Kicker, die gerne in die Mitte ziehen aber auch immer wieder mal auf die Außen ausweichen. Können sie hier schon positionsbedingt sogar beides praktizieren.
Shechter und unsere Dogge spielen dann das übliche Spiel zwischen Prellbock und Wiesel.
Die Außen dürften dann auch wieder öfters durchbrechen. So leid es mir tut. Aber viel bessere Flankengeber haben wir so oder so nicht. Aber hier könnten wir dann flexibler über die Außen kommen. Aufgrund der Schnelligkeitsvorteile sehe ich hier Jessen dann wieder knapp vor Bugera, der ohnehin das Flanken seit ein paar Monaten komplett aus seinem Portfolio strich.
Macht alles im Einen:
Trapp
Dick, Amedick, Rodnei, Jessen
Kirch
Tiffert, De Wit
Fortounis
Shechter, Dogge
Oder:
Klar kann man in Nuancen hier und da was verändern. Aber einen qualitativen Neubeginn wird man nicht erwarten können. Jessen für Bugera, kaum zu glauben aber zwingend. Ersterer zwar fußballerisch limitiert, aber er weiß es auch. Und bevor ich einen solchen Drecks-Ball wie gestern noch einmal sehen muss, sehe ich lieber seine Pässe auf Linksaußen, die gedoppelt werden. Oder Rückpäasse auf IV. Da weiß man dann, was man bekommt.
Sahan nicht buli-tauglich. Fortounis rein. Den würde ich lieber im Zentrum sehen, weil ihm Schnelligkeit völlig abgeht. Zudem mit guter Schusstecdhnik ausgestattet, wo wir dann auch mal etwas aus der Distanz erwarten könnten. Aber auf eine raute werden wir nicht umstellen, ein Paradigemenwechsel ist nicht zu erwarten. Machen wir uns nix vor. Kirch muss die Verantwortung des Aufbauspiels völlig abghenommen werden. Kann De Wit und Tifert übernehmen. Rodnei rein, Abel raus. Es ist einfacher, ein Konzentrations als ein Qualitätsproblem zu lösen.
Shechter und Koumaha würde ich genre einmal sehen, wenn es mal richtig abgeht. Ich sehe dieses Duo nachwievor für min. durchschnittlich in dieser Liga an. Aber man muss sie auch lassen...
Oder:
Ich präferier nach wie vor die Raute. Man ist offensiv variabler. Kann den Spielaufbau flexibler gestalten. Je nachdem, wer sich fallen lässt. (De Wit o. Tiffert). Kann nachwievor über die Außen spielen, weil Dick und Jessen ohnehin gerne durchbrechen, die jetzt nicht einmal mehr den Offesiv-Außen auf den Fü0en stehen würden.
Und im Spiel gg. den Ball könnte man den Gegner dann besser auf die Außen drängen, weil in der ersten Verteidungszone gleich drei Mann in der Mitte zumachen. Die Halb-Außen im MF könnten sich auf Höhe des DM fallen lassen, sodass man sogar da mehr Kompaktheit erzeugt, als es im 4-2-3-1 der Fall wäre.
Trapp
Dick, Amme, Rod, Jessen
Kirch (Bilek)
Tiffert, de Wit
Fortounis
Shechter, Dogge
Jeder, aber wirklich Jeder Spieler würde hier die Rolle zufallen, die sich mit seinen Stärken und vor allem -> Neigungen! , deckt. Tiffert und De Wit dürften sich immer noch hin und wieder auf die Außen fallen lassen, um der dicht gestaffelten Mitte zu entgehen. Aber es würde auf den Außen auch kein Vakuum entstehen, wenn sie in die Mitte ziehen um das Zusammenspiel mit Fortounis zu suchen.
Die Balance zwischen Offensive und Defensive wäre gewährleistet. Und wenn es läuft, würde man sogar den auf dem Betze gerne gesehenen Offensiv-Drang sehen können.
Und:
Tiffert mal wieder als Mecker-Gans unterwegs, allerdings mit einem genial öffnenden Pass zum 1-1. Aus welcher Position? Na klar, aus dem Zentral-defensiven Mittelfeld. Er will es und er weiß es. Die Mehrheit seiner fußballerischen Kenner weiß es. Wann auch Marko Kurz, dass er da am wertvollsten ist? Es ist ja was anderes, einen Ballack direkt hinter die Spitze zu beordern, wenn man dafür Bender, Rolfes oder Castro für die spielerische Anschiebung hinter sich weiß. Bei uns heißen die Quarterbacks allerdings Kirch, De Wit und Petsos…
Während Fortounis hingegen am stärksten hinter den Spitzen ist. Warum, wie und was wurde schon oft genug erklärt. Ich plädiere nach wie vor für eine Raute mit zwei Spitzen. Das einzig für diese Zusammensetzung von Fußballern kompatible System.
Shechter sehr agil und dribbelstark, aber auch einen Tick übermotiviert. So hätte er desöfteren abspielen oder besser ablegen können. Der Platzverweis – gezeigt vom Plagiats-Doktoranden aus Bayern - zeigt, warum Fußball im Ami-Land als Frauensportart durchgeht. Subtrahiert man die Theatralik des Hinfallenden weg (schickt bitte seiner Witwe einen Strauß!), bleibt nicht mehr als eine kleine Keilerei übrig, wie sie in Hz 1 auch zwischen Tiffert und Haggui stattfand. Und warum bekommt dann Chahed für seinen anschließenden Faustschlag nicht dieselbe Karte unter sein Antlitz gehalten? Weil er etwa so hässlich ist? Das wäre unfair vom promovierten Plagiaten. Vom Platz sollte der Itay danach trotzdem schneller schleichen…
Nemec mit guter Ballbehandlung, starken Pässen. Manchmal ein Tick zu weit. Aber alleine sein No-Look-Pass auf Tiffert war ein Meilenstein in unseren biederen Offensiv-Bemühungen.
Koumaha wäre stärker wenn er einen zweiten Stürmer zur Seite hätte, insofern ist der Direkt-Vergleich mit Adam unangebracht und nicht zwingend authentisch.
Mittlerweile haben sich aber die Vorzeichen ein wenig geändert. Man hat sich wohl auf ein 4-4-2 festgenagelt, was in meinen Augen noch fast fataler ist, da dies bedeutet, dass der immer noch schmächtige Fortounis jetzt noch mehr läuferisch unternehmen muss, wenn die Zentrale nicht die perfekte Balace zwischen Offensive und Defensive findet, was man beim Duo Tiffert/De Wit erst einmal abwarten muss. Von Haus aus nehmen sie alle Attribute mit und verinen sowohl offensive als auch defensive Vorzüge - unseren Mitteln entsprechend - miteinander.
Ein anderes Indiz, dass wir auf jeden fall auf die Offensiv-Außen nicht verzichten werden ist die Verpflichtung von Jörgensen. Ich gebe dennoch nicht die Hoffnung auf, dass bei Stabilisierung der Leistungen des jungen Dänen - bzw. zunächst einmal bei Anhebung seines Niveaus - Fortounis in die Mitte gezogen wird. Auch wenn dadurch die Sturmspitze problematisch werden könnte. Swierzok sehe ich noch nicht als Alleinunterhalter, in dem Punkt muss man Koumahas Spiel am Sa. auch nicht schlechter reden, als es war. Der hat da schon relativ viel raum für ihn frei gemacht. Nemec ist kein Stoßstürmer. Shechter brauch die Bälle ausschließlich in den Fuß. Koumaha fällt erst einmal aus. Und Wagner? Um Gottes Willen...
Sahan hat mittlerweile Buli-Niveau erreicht. Klar ist sein Spiel ineffektiv. Aber warum die Leute fertig machen, die alternativlos sind? Ich wüsste nicht, wer sonst in die Bresche springen soll. Die zwei- drei einzigen Pseudo-Alternativen spielen jetzt im Osten oder sind arbeitslos.
Anfreunden könnte ich mich aufgrund der Wuseligkeit der Beiden mit einem Wechselspiel zwischen Shechter und Swierzok und dem permantenen Wechsel von LA auf ST.
Alles weitere steht in den obigen Beiträgen.
Hier meine zwei Varianten:
1. (und aufgrund der Beratungsresistenz in Puncto System die wahrscheinlichere)
Trapp
Dick, Simunek, Rod, Bugera
Tiffert, De Wit
Sahan, Fortounis
Nemec, Shechter
2. Die von mir präferierte
Trapp
Dick, Amedick, Rod, Bugera
Simunek
Tiffert, de Wit
Fortounis
Nemec, Shechter (Swierzok)
Simunek als reiner Zonen-Verenger und Aufbauspieler. Zudem kann er sich bei schnelle Gegenangriffen in die 4er-Kette einschieben, somit Überzahl herstellen. das Spiel gg. den Ball verändert sich zu obigen Ausführungen nicht. Für die Bank haben wir mit Sahan und Jörgensen zwei Dampmacher und offensivere Außen.
Flexibler sind wir jetzt auf jeden fall aufgestellt. Aber die Flexibilität hatte ich am Sa. vermisst, wie schon fast in der gesamten Saison.
Am Samstag sogar so sehr, sodass ich mir gewünscht hätte, wir wären letztes Jahr nicht 7. sondern mit einem Tor Vorsprung 15. geworden. Nicht wegen der hohen Erwartungshaltung, sondern wegen dem großen Kredit...
Er machte in den letzten Jahren vieles richtig. Aber in diesem Jahr ist mir das zu oft zu zaghaft, zu wenig erzwungen.
Die Trainings-Berichte lassen da auch wenig Hoffnung zu, dass das Brennen über die Übungseinhetien initiiert wird. Wir trainieren zu wenig. Zu zielunabhängig. Zu lasch.
Das Tolle ist: Gegen Augsburg gibt es 0,0 Ausreden. Und selbst wenn wir uns ein Torverhältnis von 8-1 erspielen und das Ding nicht gewinnen. Interessiert nicht. die haben in dieser Liga nichts verloren. Wie Bad Kreuznach. Wie Pauli letztes Jahr. Wie Anker Wismar.
Klasse und Eier. Beides werden wir brauchen.
Auch um zu zeigen, ob überhaupt WIR in diese Liga gehören...