
Ich glaube es wird ein harter Kampf um die Position neben Amedick zwischen Simunek und Rodnei geben.angeldust hat geschrieben:Seh ich ähnlich......nur.....hast Du Rodnei vergessen oder ist er Deiner Meinung nach noch nicht mal "nah dran"?
Das Eine schliesst das Andere nicht aus. Was die Jugendarbeit angeht, bin ich mit dir völlig d´accord. Da muss in Zukunft mehr kommen. Mit guten Torhütern alleine ist es nicht getan. Aber vielleicht kann man da ansetzenFCnautriK hat geschrieben:@ratinho
Das kann nicht dein Ernst sein, oder?
Für was spielt die II. denn, für Ergebnisse oder zur Talententwicklung?
.
FCnautriK hat geschrieben:@demir Hotic
Europaweites Scouting ist schön und gut, aber wer aus der Gladbacher Jugend wurde denn aus dem Ausland verpflichtet?
Und was meinst du wieso Gladbach dieses Scouting bezahlen kann?
Eben weil sie Jugendspieler zu Geld machen können, aber da setzt der Mechanismus ja ein, der Weg zum Geld machen.
paet_fck hat geschrieben:Ich sehe das garnicht so eng:
Schon mal was von OUTSOURCING gehört?
Fremd - statt Eigenfertigung...Warum Kompetenzen im übertragenen Sinne nicht abgeben?
Eine wirklich effiziente Jugend - und Scoutingabteilung frisst Unmengen an Geld, das wir nicht besitzen.
1.Lasst die anderen Vereine doch die Spieler ausbilden.
Natürlich sind uns andere Vereine meilenweit voraus und es ist lobenswert eine gute Jugendarbeit zu betreiten, aber solang wir da hinterherhinken, müssen wir halt die Rosinen aus den Kuchen anderer Vereine picken.
2.Vielleicht ist dieser Petsos eine Rosine.
Also: Wo auch unser FCK in der Betriebswirtschaft angekommen ist :
Kernkompetenzen ausbauen und weiter nach Rosinen suchen
Als Jugendspieler ist man bei der Tus ja gut aufgehoben!SEAN hat geschrieben:Zum Thema Jugendarbeit beim FCK hab ich mich mit 4 Jungs unterhalten, die aus unserer Region zum FCK gewechselt sind.
Alle 4 waren von der Schule gar nicht begeistert, und der Hammer für mich war die aussage, das das Training lasch und uninteressant wäre. Bestätigen kann ich das natürlich nicht, war ja beim Training nie dabei. Wenn das aber gleich 4 sagen, scheint was dran zu sein.
Alle 4 haben den FCK wieder verlassen, sind jetzt bei TuS Koblenz, TSG Hoffenheim, Schalke 04 und MSV Duisburg. Die Schalker waren so wild auf den einen Jungen, das sie der Mutter (Harz4) eine Arbeitsstelle besorgt haben.
Das klingt ja wie bei "Manni der Libero" !SEAN hat geschrieben:Die Schalker waren so wild auf den einen Jungen, das sie der Mutter (Harz4) eine Arbeitsstelle besorgt haben.
Hehehe...bei dem MSV Duisburg, die grad (Diego) Mayerhofer verpflichtet haben ?Rote Teufelin hat geschrieben:Als Jugendspieler ist man bei der Tus ja gut aufgehoben!SEAN hat geschrieben:Zum Thema Jugendarbeit beim FCK hab ich mich mit 4 Jungs unterhalten, die aus unserer Region zum FCK gewechselt sind.
Alle 4 waren von der Schule gar nicht begeistert, und der Hammer für mich war die aussage, das das Training lasch und uninteressant wäre. Bestätigen kann ich das natürlich nicht, war ja beim Training nie dabei. Wenn das aber gleich 4 sagen, scheint was dran zu sein.
Alle 4 haben den FCK wieder verlassen, sind jetzt bei TuS Koblenz, TSG Hoffenheim, Schalke 04 und MSV Duisburg. Die Schalker waren so wild auf den einen Jungen, das sie der Mutter (Harz4) eine Arbeitsstelle besorgt haben.
Ironie aus...
Zu der Thematik passt des :SEAN hat geschrieben: ...
Alle 4 haben den FCK wieder verlassen, sind jetzt bei...
...
Mal davon abgesehen, dass wir in den letzten Jahren ziemlich chaotische Bedingungen hatten. Nestwärme sieht anders aus. Unsere, hier immer wieder ins Rennen gebrachten Torhüter, sind auch unter einem anderen Licht zu beäugen. Die sind immer nur den Umständen geschuldet ins team gerutscht. Verletzungen meist, oder Vereinwechsel wie bei Macho. Also, ein bedingungsloses Grundvertrauen war auch dort nicht vorhanden. Und vor unserer "miesen Zeit" hat man versucht mit den ganz Großen zu pinkeln - da war es garnicht nötig aus dem Unterbau zu rekrutieren. Reich hatte große Momente, Klose war ein Glücksgriff. Das war´s aber auch schon. Und ernsthaft - wo sieht es bedeutend anders aus? Welcher Verein bringt denn ständig Jugendspieler hoch, die das Zeug zum Leistungsträger/Stammspieler haben? Das besser positionierte Vereine auch zwangsläufig eine viel bessere Jugendarbeit haben, liegt irgendwo auf der Hand. Die haben auch eine Profimannschaft, die die Leistungsschwankungen von jungen Spielern kompensieren kann, oder gar immer noch eine andere Alternative. Bei uns sieht das aber seit Jahren komplett anders aus.Demir_Hotic_Fußballgott hat geschrieben:Der Gaul FCK springt im Moment halt nur so hoch wie er muss und auch Vertragsabschlüsse der Amateure sollte man doch eher mal unter der Local-Player-Regelung der DFL verstehen.
Dass das immer wieder vergeseen wird ... Lizensierung!
Zurzeit müssen mindestens zwölf deutsche Profis bei einem Bundesligaverein unter Vertrag stehen, darunter acht im Club ausgebildete Profis im Rahmen der Local-Player-Regelung. Die Hälfte dieser acht Spieler muss zwischen 15 und 21 Jahre alt sein.
Und in drei Jahren kommt, sogar europapolitisch gewollt auch die 6+5-Regel der Fifa.