Bist du sicher, daß du da nicht irgendwas verwechselst? Ich dachte immer das Thema " versteckte Zwischengeschoße und deponierte Mafiagelder" hätten wir längst hinter uns

Wow. Der ist gutFCK58 hat geschrieben:@Piranha
Bist du sicher, daß du da nicht irgendwas verwechselst? Ich dachte immer das Thema " versteckte Zwischengeschoße und deponierte Mafiagelder" hätten wir längst hinter uns
Da habe ich mich wohl falsch ausgedruckt. Ich halte nix von solchen Ideen. Auch nix von Fananleihen. Ich unterstütze den FCK lieber direkt durch Spenden für das Fritz Walter Museen u.ä.SEAN hat geschrieben:Mal ne Frage an Piranha und EmWaltersoiFritz
Wie stellt Ihr euch das mit den Fananleihen vor?
Die Fans zahlen dem FCK 1000 €, die der Fan Jährlich in 100 € schritten zurückbezahlt bekommt? Glaub nicht, das sowas funktioniert. Viel mehr wie 40-50 bekommt man so warscheinlich nicht zusammen. Dafür wird allein bei Dauerkartenerhöhungen schon zuviel gejammert.
Nicht falsch verstehen, das ist keine Kritik, nur eine Frage, da ich mir sonst nix darunter vorstellen kann.
Herzlich willkommen erstmal, Fritz Grünewalt.Piranha hat geschrieben:Nee, macht´s nicht wie beim Trainer. Den hattet ihr schon abgeschrieben, bevor die Tinte unter seinen Vertrag trocken war. Deshalb ist das Genörgel hier eher ein gutes Vorzeichen für Grünewalt.
Aber da sich offenbar die Verantwortlichen brennend für DBB interessieren, will ich doch mal etwas konkreter werden und die zweifellos vorhandene Tatkraft Grünewalts in die richtige Richtung zu lenken versuchen , bevor er sich auf der Suche nach d e m Großinvestor irgendwo verrennt und nicht mehr auffindbar ist.
Bei dem ganzen Gerede um eine Neuaufstellung des FCK geht es im Grunde nur um eines: Die Beschaffung von Finanzmitteln, die den Verein konkurrenzfähig gegenüber der Retortenkonkurrenz halten. Für einen Traditionsverein wie den FCK gibt es neben den klassischen Finanzierungsinstrumenten ein maßgeschneidertes, die Mezzanine-Finanzierung, speziell die der Genußscheine für die Masse der Fans oder Symphatisanten und die stille Beteiligung für Mäzene/Sponsoren.
Der aus der italienischen Bautechnik stammende Begriff, der ein Zwischengeschoß zwischen Erd- und Obergeschoß bezeichnet (in dem der ein oder andere Mafiosi gern seine Erträge deponierte), trifft genau die Finanzierungsart zwischen dem "Erdgeschoß" der klassischen Vereinsfinanzierung (Zuschauereinnahmen, TV-Gelder, Merchandising, Spielertransfererlösen und Sponsoren) und der starren klassischen Fremdfinanzierung ("Obergeschoß").
Diese Finanzierungsart ist ideal für Fußballvereine mit ihren sportlichen Unwägbarkeiten und Zufallsabhängigkeiten, weil die Entlohnung der Geldgeber sehr variabel gestaltet werden kann, der Gewinn über längere Zeit ausgeglichen werden kann und auch das Risiko de Verein nicht allein trägt. Im Gegensatz zu einem Großinvestors, der sich 50-1 aneignet, aus dem Rest die ein oder andere Stimme korrumpiert und alles nach seinen Interessen mit Manager-Söldnern ausrichtet, wobei das ganze Wohl des Vereins von seiner Prosperität abhängt, dieser evtl. sogar dessen Heuschreckenmachenschaften ausgeliefert ist, behält hierbei der Verein die volle Hoheit über sein Handeln. Die sportliche und finanzielle Kompetenz bleibt zu 100 % bei einem Vorstand , der auch noch emotionale Bindung zum Fußball und der Region hat.
Stefan ist hierfür das beste Beispiel im Vergleich zu dem ein oder anderen hoch stapelnden Dumpfbacken, der sich in den letzten 10 Jahren in der Führungsetage des FCK breit gemacht hatte.
Obwohl diese in den letzten Jahren dem Ruf des FCK sehr geschadet haben, ist das Renommée des FCK durch seine grundlegende Bedeutung für den DFB und das Bewußtsein der Nachkriegsgesellschaft im In- und Ausland immer noch groß genug, um für ein solches Modell genügend Interessenten zu finden. Die Ausgestaltung eines solchen Modells erfordert allerdings viel akribische Arbeit, zumal auch das Marketing dabei eine große Rolle spielt.
Jedenfalls wäre eine solche relativ neue Finanzierungsart einem Verein wie dem FCK angemessen und könnte ungeahnte Kräfte, auch der Emotionalität frei setzen. Und m.E. wäre Grünewalt für ein solches Konzept genau der richtige Mann.
Ich hoffe, daß ich damit Mac41, JochenG, Steffbert, Salamander u.a. zu einer Diskussion angeregt habe, die für den FCK sehr ergiebig sein könnte.
Falls die Reaktion es mir zeigt, kann ich gern eine Literaturliste hier einstellen oder den ein oder anderen schwerer zugänglichen Textausschnitt über dieses rel. neue Finanzierungsinstrument von Sportvereienn. In die Einzelheiten gehe ich gern im Verlauf der Diskussion.
Jedenfalls wird dieser reativ krisenunabhängigen Finanzierungsart von Sportvereinen die Zukunft gehören, wenn die von Gier getriebenen "Taten" den ein oder anderen Großinvestor und damit "seinen" Verein eingeholt haben werden. Ein sehr empfehlenswerter Weg für den FCK und Grünewalt. Übrigens erinnere ich mich hier an irgendeinen Entwurf eines FCK-Fans zur Fan-Finanzierung. Ein Baustein des Mezzanine-Instrumentes könnte er sein.
Großartige Bildinterpretationtim_price hat geschrieben:Also das Foto verdient sich das Prädikat "Weltklasse". Es ist Kunst (bzw. Kuntzt), irgendwie...
Dachte zunächst ich wäre auf der HP des Erich Kästner Gymnasiums gelandet. Der Klassenbeste (zweiter von rechts) hat die mündliche Prüfung in Erdkunde mit Sternchen absolviert und bekommt die Gratulation des vom heißen Sommer ermüdeten Rektors. Ganz stolz wird der Primus von seinem Vertrauenslehrer umarmt, der dabei so schön und mitreißend lacht, wie nur er es kann.
Daneben - in den klassischen Farben - sein Förderer und alt gedienter Geographielehrer, der stolz und glücklich über seine Laufbahn und die seines Vorzeigeschülers ist. Er muss sich nichts mehr beweisen und sich schon gar nix mehr vormachen. Doch wer ist der leger gekleidete Herr ganz rechts ? Der Hausmeister, ein Bruder des Schülers, ein Klassenkamerad ?
Und dann auf einmal guck ich oben in die Browserleiste und da steht fck.de. Sorry liebe FCK´ler, wer den Schaden hat, braucht...
Welcome Fritz G. und "Babyface of Bundesliga" ist keine Beleidigung. Jetzt wo er schon mal da ist, hoffe ich er wird unterschätzt und dann heißt er plötzlich "Phönix aus der..."
Viel Glück!
Also erst mal geht es darum an Geld zu kommen, dann geht es darum zu schauen und zu diskutieren was der andere dafür haben will. Wenn es nur um die Fangelder und Gelder von Sympathisanten geht, dann reicht i.d.R. ein Spendenformular (kann man auch von der Steuer absetzen).Piranha hat geschrieben:emWaltersoiFritz hat geschrieben:................
2. Es geht nicht um irgendeine Mittelstandsfinanzierung, sondern um die Finanzierung eines Fußballvereins mit Profiabteilung,
bin ich jetzt falsch gewickelt oder habe ich sind das nicht zwei unterschiedliche Themen. Als erstes muß ich mal das ÖL finden!!! und dann brauche ich das Know-How um es sicher für mich und die Allgemeinheit (ohne Schaden für die Umwelt) langfristig zu fördern.JochenG hat geschrieben:Also die "wundersame" Geldeinnahme und -vermehrung, wer sucht sie nicht. Wenn ich mir jedoch ansehe, wie viel Finanz-Know-How hier erforderlich ist ...
Ich sehe ein wenig anders. Wir sollten erst einmal darüber nachdenken, was wir überhaupt wollen. Dann, wenn wir das wissen, überlegen, welches Know-How erforderlich ist und ob wir das überhaupt besitzen und dann erst daran gehen, die notwendigen Schritte zur Umsetzung anzugehen.emWaltersoiFritz hat geschrieben:bin ich jetzt falsch gewickelt oder habe ich sind das nicht zwei unterschiedliche Themen. Als erstes muß ich mal das ÖL finden!!! und dann brauche ich das Know-How um es sicher für mich und die Allgemeinheit (ohne Schaden für die Umwelt) langfristig zu fördern.JochenG hat geschrieben:Also die "wundersame" Geldeinnahme und -vermehrung, wer sucht sie nicht. Wenn ich mir jedoch ansehe, wie viel Finanz-Know-How hier erforderlich ist ...
Haben wir denn schon die Quelle gefunden? und zweitens denke ich nicht das wir nach Öl bohren sollten, lieber nach Wasser da ist die Förderung einfacher und sicherer und ohne die Umwelt zu gefährden.
Somit wäre diese Stufe deiner Logik bereits überwunden....Piranha hat geschrieben:die Mezzanine-Finanzierung, speziell die der Genußscheine für die Masse der Fans oder Symphatisanten und die stille Beteiligung für Mäzene/Sponsoren.
Treffer versenkt - E4. Oder anders ausgedrückt - Entschuldigung für die verwendete Floskel, sollte mir nicht passieren.Piranha hat geschrieben:In Kürze:
Was hast Du nicht im Ernst gesagt?
Oje FCK58, Lesen ist mein tägliches Brot. Ohne entsprechendes Lesen müsste ich meinen Beruf an den Nagel hängen. Somit war es eine Abwechslung zu den üblichen Quellen, aber dennoch interessantFCK58 hat geschrieben:@Jochen.
Du mußtest nachlesen
Das ist ja wirklich Streß In deinem Alter
FCK58,FCK58 hat geschrieben:@Piranha
Bist du sicher, daß du da nicht irgendwas verwechselst? Ich dachte immer das Thema " versteckte Zwischengeschoße und deponierte Mafiagelder" hätten wir längst hinter uns
Diese Wertsteigerung wird aber erstmal nicht dazu führen, daß ein höhere Gewinn erwirtschaftet wird (es denn du hast jetzt schon irgendwelche Spielerverkäufe unterstellt). Ich denke es wird noch etwas dauern bis hier auch tatsächlich realisierte Wertsteigerungen erwirtschaftet werden können. Und bis dahin - wenn wie aktuell Verluste ausgewiesen werden - werden die "unterstellten" Genusscheine (aufgrund ihrer Verlustbeteiligung) erstmal an Wert verlieren. Da diese Genüsse auch nur eine begrenzte Laufzeit haben ist es erstmal wichtig wann der FCK wieder Gewinne erwirtschaftet, erst dann hat der Faninvestor wirklich was davon.Piranha hat geschrieben:@FCK58
Wenn ich einmal ganz renditeorientiert und rein wirtschaftlich denken würde, wäre eine solche Beteiligung bei dem gegenwärtigen FCK-Personal äussertst vielversprechend; denn ich glaube, der FCK wird gerade bei seinem aktuellen "Humankapital" in nächster Zeit eine grosse Wertsteigerung erfahren.