
Aber nein. Ham wa hald wieda Adidastrickots unn allet iss gutt.derLeibhaftige hat geschrieben: was ist mit unseren artikeln? können wir weiterhin beliefert werden? keiner weiß, wie der insolvenzverwalter verfahren wird.
diese unsicherheit wird dem trikotverkauf massiv schaden und damit auch dem verein indirekt. insgesamt also eher eine ziemlich prekäre lage und kein grund zur freude. das könnte für uns richtig unangenehm werden.
Quelle[...]Auch der 1. FC Kaiserslautern reagierte gelassen. Man erwarte keine Probleme und keinen wirtschaftlichen Schaden. "Die Ausrüstung für die Saison ist komplett geliefert, auch die Winterkleidung ist schon geliefert. Somit haben wir Zeit und können die Entwicklung abwarten", sagte FCK-Pressesprecher Christian Gruber. Neben den beiden Bundesligisten stattet das Unternehmen auch die Zweitligisten 1. FC Union Berlin und VfL Bochum aus.
Mac41 hat geschrieben:So einfach ist die Lage für FCK oder St. Pauli leider nicht.
Die Trickotsätze sind ja nur ein Teil der Leistungen, die DYF vertraglich eingegangen ist, dazu gehören ja auch noch direkte Zahlungen als Trickotsponsor und Vermarktungs- und Lizenzgebühren.
Die finanzielle Ausstattung von DYF ist nicht üppig, schon lt. Bilanz 2008, die als "neueste" zugänglich ist. Eine gewisse Unterfinanzierung ist schon da zu erkennen, da es sich um ein Lieferantenfinanziertes Handelsunternehmen ohne eigene Produktion handelt. Viele kurzfristige Verbindlichkeiten 1,9 Mio., kaum Eigenkapital (26k) und ein recht hoher Warenbestand (1,2 Mio) und im Vergleich dazu wenige Forderungen (0,3 Mio) als Gegenposition, sowie eine fast leere Kasse. Man lebt von der Hand in den Mund. Masse für ein Verfahren scheint da nicht allzuviel da zu sein, denn auch Markenartikel sind im Ausverkauf nur mit hohen Abschlägen absetzbar und nichts ist älter als die Kollektion des letzten Jahres.
Da ist für einen Insolvenzverwalter es erst einmal normal, die Geldabgänge der letzten Monate wieder zurückzufordern, insbesondere wenn es sich um Sponsoringgelder und keine kurzfristigen Warenrechnungen handelt.
Dies ist gesetzlich möglich und man kommt fast nicht drum herum, das Geld zurück zuzahlen, auch wenn man Anspruch darauf hat. Daher ist die Hoffnung, dass der FCK sein Geld für dieses Jahr schon erhalten hat, lieber Jochen, sehr trügerisch. (Ich kenne die Praxis aus eigener Erfahrung). Ebenso wird der FCK bereits eingenommene Gelder aus dem Trickotverkauf voll abführen müssen, Verrechnungen mit eventuellen Forderungen, sind nicht möglich, auch wenn er sie sich hat abtreten lassen. Das neue Insolvenzrecht ist hier recht pro Schuldner und Insolvenzverwalter, um die Firma zu stärken und Abflüsse zu vermeiden.
Keine gute Nachricht und hoffentlich nicht der erste Donner aus der Gewitterfront, die dem Sonnenschein im Rücken Stefan Kuntz' nachfolgen könnte.
verständlich..aber! Das nennt man Rivalität! Und diese lebt nicht davon das man Souveränität reinbringtPiranha hat geschrieben:
@FCK.Maxi
Dein Motiv verstehe ich. Und an dem, was Du schreibst Hopp), ist auch einiges dran. Aber wir sollten mehr Souveränität zeigen; denn eigentlich hat der Waldhof nach dem Krieg sportlich noch nichts erreicht. Daßß denen der erfoögreiche FCK im Magen liegt, sollte doch verständlich sein. Oder?
Gut, wenn Du es so siehst, kann ich nicht anders und muß Dir Recht geben.FCK.Maxi hat geschrieben:Piranha hat geschrieben:
verständlich..aber! Das nennt man Rivalität! Und diese lebt nicht davon das man Souveränität reinbringt![]()
Tradition birgt Rivalität.
Rivalität erzeugt Derby´s
Und was währe Fußball ohne Derbys?
Was währe denn der Vereinsfußball ohne die Derbys dieser Welt? Egal ob es Rapid gegen Austia, Genoa gegen Sampdoria, Frankfurt-Offenbach oder Barca-Real ist.
Mit sicherheit findet der ein oder andere Real Fan gut was Barca macht...aber muss man deshalb die Rivalität beenden?
Seit wann ist denn Barça vs. Real ein Derby?FCK.Maxi hat geschrieben:Was währe denn der Vereinsfußball ohne die Derbys dieser Welt? Egal ob es Rapid gegen Austia, Genoa gegen Sampdoria, Frankfurt-Offenbach oder Barca-Real ist.
kein regionales aber ein politisches/gesellschaftlichesSteffbert hat geschrieben:Seit wann ist denn Barça vs. Real ein Derby?FCK.Maxi hat geschrieben:Was währe denn der Vereinsfußball ohne die Derbys dieser Welt? Egal ob es Rapid gegen Austia, Genoa gegen Sampdoria, Frankfurt-Offenbach oder Barca-Real ist.
ich kenn dragon sportRoterTeufelTim hat geschrieben: Ich habe zudem noch keine Amateurmannschaft gesehen, die in DYF spielt, und ich habe schon viele Ausrüster gesehen... Kennt hier irgendjemand Dragon Sports?
LG Tim
jaa stimmtSteffbert hat geschrieben:Der Begriff Derby hat immer einen regionalen Bezug.
Der Begriff Derby bezeichnet ein spezielles Ereignis im Mannschaftssport, bei dem zwei stark rivalisierende Sportvereine einer Region aufeinander treffen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Derby_%28Sport%29
Es kommt darauf an, wie der Begriff Region definiert ist: denn die Grenzen einer Region sind nicht definiert. Unter sportlichen Rivalitätsgesichtspunkten kann man dort durchaus von von Derby sprechen. Die Reichweite einer Region ist nämlich abhängig von Anziehung und Ausstrahlung ihrer Kerne. Aber das nur nebenbei. Das Hauptthema ist die Trikotpleite und was die den FCK kostet.Steffbert hat geschrieben:Der Begriff Derby hat immer einen regionalen Bezug.
Der Begriff Derby bezeichnet ein spezielles Ereignis im Mannschaftssport, bei dem zwei stark rivalisierende Sportvereine einer Region aufeinander treffen. Für die Fans der betroffenen Vereine haben solche Ereignisse eine hohe symbolische Bedeutung und starke Emotionen werden hervorgerufen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Derby_%28Sport%29