Teuflisch hat geschrieben:Betzepower1973 hat geschrieben:
Zumal man dieses Gedudel ja nicht mal laut schreien kann, wie z.B. einfach
EEEFFFF CCCEEEE KKKKAAAA oder heja heja FCK, weil da muss man ja
singen. Und das flößt dem Gegner natürlich einen Riesen-Respekt
ein
Also wenn ich singen will, gehe ich in einen Gesangsverein, wenn
ich im Stadion bin, will ich einfach nur brutal laut sein.
Und wann kapieren das endlich die Vorsänger, Teenies und alle die sonst so im Chor sind???? Bitte liebe Vorsänger, liest doch endlich mal bei DBB und holt euch Inspiration!

Das wird bzw. ist ein langer Prozeß, aber wir machen Fortschritte.
Was schon so gut wie ausgemerzt ist, sind die hundertprozent falschen Gesänge wenn der Gegner Eckball oder Freistoß hat. Das war besonders bei der Niederlage gegen Koblenz (beim zweiten Spiel von Milan) grauenvoll. Jetzt müssen die Anfeuerungsrufe noch etwas besser eingesetzt werden wenn die eigene Mannschaft den Ball hat, noch besser, wenn sie sich den Ball erkämpft hat.
Aber all dies wissen wir ja, auch die Dauersänger wissen es.
Es ist nur so, dass anscheinend zwei Gruppen Liederchen erfinden und einstudieren und dann diese Liederchen immer wieder anstimmen, egal wie die Meinung dazu ist bzw. wie die Liederchen vom Stadion angenommen werden - man will einfach seine eigene, nachgemachte Kommpostitionen

hören, egal, ob dies gut ist oder nicht - anscheinend ist man aber so selbstherrlich und sieht nicht ein, dass diese Liedchen seit Jahren der Stimmung in unserem Stadion abträglich sind.
April/Mai 2008 war ich der Meinung, wir hätten es wieder geschafft, gegen Leverkusen und Duisburg war ich richtig stolz, da war richtig Stimmung in der Bude...........
Es ist mir unerklärlich, wieso überhaupt laufend nach neuen Gesängen gesucht wird und Sachen aus anderen Stadion übernommen/umgereimt werden - wir brauchen das nicht.
Diese Lieder sind m.M.n. das schlimmste was es je in Fußballstadien gegeben hat und zwar erstens weil sie nicht der gewachsenen Kultur in unseren Stadien entspricht und (deswegen) zweitens die Fangemeinschaft spalten und drittens einschläfernd statt anpeitschend wirken.
Solche Lieder sind phantastisch wenn sie von eine kompletten Stadion übernommen werden, da "kann es einem schon mal den Rücken runterlaufen" - ungefähr wie vor Jahren bei unserem Betzelied, bei dem heutzutage leider ja auch nur noch an zwei Stellen ("Fuuuuuußball gibt" und "außer Bayern") mitgeschrien/gesungen wird und bei dreimal fünfzehn Sekunden mitgekloatscht wird. Auch das Betzelied ist in unserem Stadion (mir tut es leid, wenn ich das so dahinstellen muss) zur Lachnummer geworden, genauso so, wie es viele empfinden wenn sie "Fuuußball gibt/ausser Bayern" mit ca. 2,5 Promille grölen und dann blöde, aber glücklich daher schauen und schnell noch einen abschlucken bevor es zum nächsten Klatscheinsatz kommt - das ganze Lied laut zu singen, ja sogar volle Inbrunst und Stolz laut auf den Rasen zu schmettern, davon sind wir Lichtjahre entfernt.
Trotzdem finde ich, dass es in bezug auf die Stimmung kontinuierlich bei uns aufwärts geht, wir hatten dieses Jahr mit Leverkusen und Duisburg bereits zwei richtige Highlights - bei jedem Spiel eine solche Stimmung sollte unser Ziel sein, wobei da jedoch auch die Mannschaft entsprechend mitziehen muss, der Funke "Leidenschaft" muss von Zuschauer auf Spieler und umgekehrt überspringen.
Am 13.12.09 werden wir versuchen, dies noch mal mit Sascha und Maggi zu besprechen - schon mal an dieser Stelle lade ich beide (Jürgen und Björn sind bestimmt einverstanden) zu unserer gemeinsamen Buchlesung in den 12.Mann ein.
Es geht darum, dass die Gegner wieder die Hosen voll haben sollen, wenn sie auf dem Betze auflaufen. Irgendjemand hat dieser Tage geschrieben, dass wir auch die Lieder der gegnerischen Mannschaft spielen/singen sollten........ --- einen größeren Schwachsinn habe ich noch nicht gehört, ich fordere ein offizielles Stadionverbot!!!!
Ich habe im Museum bisher keine Megaphonanlage der Walter-Elf gesehen, ebenso keine von unseren Meisterschaften/Pokalsiegen 1951-1953-1990-1991-1996-1998!