
FCK58 hat geschrieben:@kepptn
Du hast wieder mal Recht. Anfang der 70 ( ich war damals 14-16) waren meine meistgelesenen Bücher die "Kriege der Nachkriegszeit ( weiß nicht mehr von wem) und ein besseres "Pamphlet" vom Verlag 2001 über die Gasopfer aus dem 1. Weltkrieg. Diese Berichte und vor allem Bilder (2001) werde ich nie vergessen.
Ich hatte aber auch das große Glück, in der damaligen Zeit viele und lange Gespräche mit über 80jährigen Menschen zu führen, welche damals schon über 60 Jahre SPD - mitglieder waren und sogar die Weltwirtschaftskrise erlebt hatten, teilweise den 1. Weltkrieg und den 2. sowieso. Teilweise waren sie im KZ. Ich danke unserem Gott ( ja ,Peter Gedöns) noch heute, daß ich diese Menschen kennenlernen durfte. Sie haben mich ganz entscheidend geprägt - und ich bin Stolz darauf.
Eines der ganz großen Gesprächsthemen war auch immer der FCK - und das immer nur voll Respekt. Ein Gemeckere und Gemaule wie heute hätte es bei diesen Menschen damals niemals gegeben - Verstand war Trumpf!
Vielleicht versteht jetzt auch der eine oder ander meine manchmal überzogenen Reaktionen in diesem Forum. Wenn ich aber manche User von heute mit den Menschen aus jener Zeit vergleichen soll- unmöglich. Ich möchte nicht unhöflich werden.
Wenn ich das unter den Augen der Kirchenvertreter mal so sagen darf: Amen. Die Marke FCK hat arg gelitten in Fußballdeutschland und wird in erster Linie mit Geldverschleudern, Mißwirtschaft ect. in Verbindung gebracht. Schade das es soweit kommen musste.RedFear hat geschrieben:FCK58 hat geschrieben:@kepptn
Du hast wieder mal Recht. Anfang der 70 ( ich war damals 14-16) waren meine meistgelesenen Bücher die "Kriege der Nachkriegszeit ( weiß nicht mehr von wem) und ein besseres "Pamphlet" vom Verlag 2001 über die Gasopfer aus dem 1. Weltkrieg. Diese Berichte und vor allem Bilder (2001) werde ich nie vergessen.
Ich hatte aber auch das große Glück, in der damaligen Zeit viele und lange Gespräche mit über 80jährigen Menschen zu führen, welche damals schon über 60 Jahre SPD - mitglieder waren und sogar die Weltwirtschaftskrise erlebt hatten, teilweise den 1. Weltkrieg und den 2. sowieso. Teilweise waren sie im KZ. Ich danke unserem Gott ( ja ,Peter Gedöns) noch heute, daß ich diese Menschen kennenlernen durfte. Sie haben mich ganz entscheidend geprägt - und ich bin Stolz darauf.
Eines der ganz großen Gesprächsthemen war auch immer der FCK - und das immer nur voll Respekt. Ein Gemeckere und Gemaule wie heute hätte es bei diesen Menschen damals niemals gegeben - Verstand war Trumpf!
Vielleicht versteht jetzt auch der eine oder ander meine manchmal überzogenen Reaktionen in diesem Forum. Wenn ich aber manche User von heute mit den Menschen aus jener Zeit vergleichen soll- unmöglich. Ich möchte nicht unhöflich werden.
@FCK58
Leider ist das wie der Vergleich von Äpfeln mit Birnen! Das Maß, welches bei der einen Frucht gilt, ist bei der anderen völlig untauglich. LEIDER läßt sich die von Dir beschriebene Generation nicht mit der heutigen vergleichen aber leider läßt sich auch die Welt von damals (meine nicht die Kriege, sondern erst die von Dir beschriebenen 70'er!) nicht mit der Welt von heute vergleichen. Ob das nun gut oder schlecht ist, mag jeder für sich selber beurteilen.
Am schlimmsten finde ich aber in diesem Zusammenhang vor allem, dass der 1. FC Kaiserslautern von damals nur noch wenig mit dem FCK von heute zu tun hat. Damals hatte der Verein deutschlandweit ein völlig anderes Image. Heute sind wir nur noch ein Club, der von vielen chaotischen Jahren gebeutelt im Niemandsland namens 2. Bundesliga rumdümpelt. Der Name FCK ist mittlerweile eng verknüpft mit Begriffen wie "unseriöse Geschäftspraktiken", "Steuerhinterziehung" usw. usw.! All dies sind Begriffe, die man in den 70'ern irgendwann bspw. mit Kickers Offenbach oder später mit Schalke 04 in Verbindung gebracht hat aber nicht mit dem FCK.
Ich für meinen Teil kann die Kritiker (nicht die Proleten, die nur unqualifizierten Müll ablassen!) zumindest ein Stück weit verstehen. Auch, wenn ich wohl gute 20 Jahre jünger wie Du bin und somit manch glorreiches Kapitel des 1. FC Kaiserslautern nur aus Erzählungen und TV-Beiträgen kenne, bin tief enttäuscht von den Entwicklungen rund um den Betzenberg in den vergangenen knapp 10 Jahren. Wir Fans sind von solchen Leuten wie Atze Friedrich und Robert Wieschemann nach Strich und Faden verarscht worden. Jäggi war auch nicht viel besser. Da wurden dutzende Spieler geholt, die die Ehre für den FCK spielen zu dürfen mit Füßen getreten haben. Der einstmals so stolze Verein aus der Pfalz ist dadurch nicht mehr, wie ein Häufchen Elend, das sich mittlerweile auf einem mühsamen Konsolidierungskurs befindet.
Wenn ich früher irgendwo hinkam...bspw. um Urlaub zu machen und erstmal mein FCK-Handtuch am Strand ausgebreitet habe, kamen die Leute ringsrum zu mir, um mit mir über Fußball zu diskutieren. Zudem hörte man aus den Gesprächen immer eine gehörige Portion Respekt für die Leistungen dieses Vereins heraus! Und was ist heute??? Wenn's gut läuft, wird man nur ausgelacht! Läuft's schlecht, kommt auch noch Mitleid dazu!
Viele Leute haben darauf einfach keinen Bock mehr und machen ihrem Unmut sehr sehr schnell Luft...oftmals vielleicht auch zu schnell aber nach den Entwicklungen der letzten gut 10 Jahre irgendwo auch nachvollziehbar.
Ich selbst bin heute auch schnell auf 180 (oftmals sogar unbewußt!), wenn's mal wieder nicht läuft! Aber ich bin Fan des 1. FC Kaiserslautern wegen eines Fritz Walter, eines Ottmar Walter, eines Horst Eckel. Auch Leute wie Ronny Hellström, Gerry Ehrmann oder Stefan Kuntz bewundere ich. Genauso die unbeugsame Art (ähnlich Asterix und Obelix) in der sich dieser Verein Jahrzehnte den finanzstarken Vereinen der Bundesliga entgegen gestellt hat. Dagegen bedeuten mir Namen, wie Josh Simpson, Axel Bellinghausen oder Marcel Ziemer und Milan Sasic, auch wenn die im allerletzten Augenblick den fast unausweichlichen Tod des FCK abgewendet haben, absolut nichts. Genau die gleichen Akteure haben nämlich auch zig Spieltage lang mit ihrer lustlosen Einstellung dazu beigetragen, das wir in eine solch präkäre Situation kommen. Oftmals könnte ich sogar das kalte Kotzen kriegen, wenn hier wieder wegen eines einzelnen guten Spiels eine Stimmung der Glücksseeligkeit verbreitet wird, dass es schon jeder Beschreibung spottet. Ich verlange als Fan von den Spielern 34 Spieltage lang vollen Einsatz und bedingungslose Hingabe für den 1. FC Kaiserslautern und nicht mal einen oder zwei Spieltage lang. das war nämlich für meine Helden des FCK immer selbstverständlich, auch, wenn die ebenfalls dann und wann mal schlecht gespielt haben!!!
Ja, da war ich schonmal. Ist aber nur die Nummer 2!Rossobianco hat geschrieben:Das ist für mich Platz 1!
War da schon mal jemand, ich kann mich nur so dunkel erinnern!
[ http://www.go2betzel.de/images/betze90.JPG ]
http://www.go2betzel.de/images/betze90.JPG
RFD
Also,Alt FCK'ler hat geschrieben:Ja, da war ich schonmal. Ist aber nur die Nummer 2!Rossobianco hat geschrieben:Das ist für mich Platz 1!
War da schon mal jemand, ich kann mich nur so dunkel erinnern!
[ http://www.go2betzel.de/images/betze90.JPG ]
http://www.go2betzel.de/images/betze90.JPG
RFD
Nummer 1 sah so ähnlich aus, nur war da rechts noch 'ne richtige Kurve und kein Dach drauf
Aber die bauen sich das "Kultige" (immer nochharryyy hat geschrieben:alla hopp, millerntor auf eins, damit kann man leben:
http://www.goal.com/de/news/428/deutsch ... or-hamburg
Rossobianco hat geschrieben:Ach so, du meinst das!
[ http://www.betzenberg.de/Bilder/Stadion/Betzenberg_1978.jpg ]
Dummerweise war ich da zu klein und durfte nur von der Süd aus in die Kurve gucken. Außer am letzten Spieltag! ich erinner mich dunkel an ein 6:0 gegen Köln und ein 4:2, glaube gegen Nürnberg.Erst mit dem Umbau 86 durfte ich dann regelmässig rüber. Und da bleibt außer dem 1:1 im ersten Spiel gegn Gladbach ganz besonders der 1.11.86 hängen, das 5:1 gegen Schlacke 04, alle Tore Frank Hartmann! Deshalb ist DAS OBEN meine Nummer eins, und das HIER nur die Nummer 2!![]()
.. und das wird auch so bleiben (vor allem, was die Schulden angeht).kepptn hat geschrieben:Naja, als Lautrer Bürger gehört es mir ja irgendwie immernoch...OWL-Teufel hat geschrieben:Und das geile Ding gehörte UNS![]()
![]()
Aber ich...mit 14 ! Ich traute mich damals endlich "zu de verrickte" in die Kurve. Ich weiss des Spiel nicht mehr, ich weiss nur noch dass da eine grosse Blockfahne hochgerollt wurde - ein Gefühl - unbeschreiblich. Ich - mitten drin - bei den gefürchteten "Westkurvlern" - so stolz und glücklich war ich seitdem selten. Dieses Gefühl, für einen 14 - jährigen, unter diesem Stück Stoff bei dem "berüchtigten, harten Kern" sein zu dürfen - unbeschreiblich.Paul hat geschrieben:Boah, was Bilder - da kommen einem die Tränen....mein Gott, waren das noch Zeiten, wobei ich die echte (unüberdachte) Kurve nicht erlebt habe!
Mer hatte immer e Räjescherm mit, aach bei 30 Grad im Schadde!Altmeister hat geschrieben:Die alte, von der Süd zur Nord hin abfallende West war nun wirklich Kult. Bei jeder Abseitsentscheidung - egal ob richtig oder falsch - hatten die ein paar Tausend Leute aber sowas von direkt im Nacken, das hat auch seinen Eindruck nicht verfehlt.
Des hoschde heit nur noch uffm Dorfplatz, wenn moi Heimatdorf geches Nachbardorf in de Kreislicha antritt - do wollt ich da nit de Schiri mache!Rossobianco hat geschrieben:Mer hatte immer e Räjescherm mit, aach bei 30 Grad im Schadde!![]()
RFD
Heute würde man sagen, dass dies nicht mehr möglich/erlaubt ist, weil der volkswirtschaftliche Schaden zu hoch wäreAssassin67 hat geschrieben:Damals gabs übrigens noch alle 2 Wochen am Samstag Schule - die Älteren unter uns werden sich erinnern, aber wenn der Betze gespielt hat dann hat uns der Herr Lehrer ne Stunde früher gehen lassen damit wir Pünktlich mit der Bahn auf dem Betze waren - hach was waren das für Zeiten
Assassin67 hat geschrieben:Oh ja oh ja, auch ich erinnere mich noch an die Zeit der Dachlosen Westkurve, dort als 13 jähriger zu unter all den gefürchteten "Verrickte" stehen zu dürfen war wie eine Erhebung in den Adelsstand![]()
Damals gabs übrigens noch alle 2 Wochen am Samstag Schule - die Älteren unter uns werden sich erinnern, aber wenn der Betze gespielt hat dann hat uns der Herr Lehrer ne Stunde früher gehen lassen damit wir Pünktlich mit der Bahn auf dem Betze waren - hach was waren das für Zeiten