Die Diskussion, ob die Trommler nun vor bzw. in der Westkurve besser aufgehoben sind gibt es ja nicht schon seit gestern bzw. ein paar Tagen.
Bereits 2005 gab es einen Zusammenschluss „Faninitiative-Westkurve“ bei der ein Maßnahmenkatalog erstellt wurde um die Stimmung in der Westkurve zu verbessern, beim damaligen Treffen waren mehr als 300 Fans anwesend.
Auf dem Treffen wurden sehr viele Punkte zur Verbesserung der Stimmung in der Westkurve angesprochen und später auch umgesetzt. Alles nachzulesen auf der immer noch bestehenden Homepage:
http://www.faninitiative-westkurve.de
Allerdings waren auch damals schon die Trommler vor der Kurve das Thema:
„Punkt 5: Trommler vor der Westkurve
Die Koordination zwischen den Trommlern vor der Westkurve und der Kurve selbst hat sich in der letzten Zeit als Problem herausgestellt. Als Abhilfe wurde hierfür zunächst ein „Übungs-Treffen“ zwischen den Trommlern und anderen Stimmungsmachern wie der „Generation Luzifer“ vorgeschlagen. Als Möglichkeiten hierfür wurden ein Treffen außerhalb des Stadions oder ein Spiel der FCK-Amateure aufgelistet, wobei Karl-Werner Kaul ein solches Treffen als „kein Problem“ ansah.
Desweiteren wurde vorgeschlagen, die Trommeln wieder in die Westkurve zu holen anstatt sie davor zu postieren. Dies führte zu einer ausgiebigen Diskussion, in der viele Vor- und Nachteile dieser Idee wurden erläutert – beispielsweise könnte zwar die Koordination mit dem Megaphon verbessert werden, aber andererseits könnten sich Fans beschweren, wenn sie direkt neben einer Trommel stehen müssen. Karl-Werner Kaul gab als Vertreter der Trommler zudem an, das die Trommeln im Block einen Teil ihrer Wirksamkeit verlieren, was bei Auswärtsspielen mit im Block stehenden Trommlern immer wieder zu merken sei. Der Klang gehe im Block viel mehr verloren als davor, wo man besser zu hören und effektiver sei. Als Gegenargument wurde genannt, das die Trommler derzeit zu viele Gesänge kaputt machen würden anstatt sie zu unterstützen. Ganz aufhören sollten die Trommler allerdings auf keinen Fall, da sie für die Westkurve unersetzlich seien.
Zum Schluss einigte man sich darauf, dass für eines oder mehrere der nächsten Heimspiele nicht alle, aber zumindest ein paar Trommler in den Block wechseln. Außerdem wurde vorgeschlagen, die Anzahl der Trommler zu erhöhen und die Absprache zwischen Megaphon und Trommlern zu verbessern.“
Eigentlich war es der einzige Verbesserungsvorschlag der nie umgesetzt wurde bzw. einer der Vorgeschlagenen Alternativen wurden nie von seitens der Trommler vor der Kurve einmal versucht. Es wurde sogar angeboten den Trommlern innerhalb der Kurve einen eigenen Bereich zu schaffen in dem auch Halterungen für die Trommeln hätten installiert werden können.
Jedoch kam immer eine ablehnende Haltung, gegenüber den Alternativvorschlägen zurück.
Wir sollten eher stolz sein das es möglich ist bei uns im Stadion so viele Trommler im Block direkt platzieren zu können, was natürlich auch für die vielen Schwenkfahnen gleichermaßen gilt. Andere Fanszenen wären froh solche Bedingungen zu haben. In vielen Stadien in Deutschland ist die Nutzung von Trommeln und großen Schwenkfahnen im Block streng reglementiert und wenn überhaupt nur durch Trommel- und Fahnenpässen möglich, was es bei uns nicht gibt.
Wenn ich für meinen Verein Trommel, dürfte es wohl egal sein ob ich dies vor oder in der Kurve mache. Man macht es um die Mannschaft und die Stimmung nach vorne zu treiben und wenn dies vor der Kurve durch irgendwelche Auflagen von Seiten der DFL nicht mehr möglich ist, dann nimmt man eben seine Trommel und stellt sich in das Herz der Kurve und gibt dort alles.
Es ist bestimmt für den ein oder anderen Trommler vor der West schwierig seinen schon über Jahre erarbeitenden Status und Standort aufzugeben, da man ja auch etwas an Bequemlichkeit dadurch verliert. Ein gemütliches Abstellen der gesponserten Trommeln, vor dem Spiel, ist jetzt nicht mehr möglich, erst kurz vor dem Anpfiff seinen Platz einzunehmen wird dadurch natürlich auch erschwert. Lediglich die Arbeitskarten und den Lagerraum für die Trommeln werden sie weiterhin erhalten.
Dabei sollte man mal bedenken wie viel die ganzen Leute die schon seit Jahren in der Kurve Trommeln auf sich nehmen. Jedes Spiel werden die Trommeln ins Stadion geschleppt, die Dauerkarten werden selbst bezahlt und die Anschaffungskosten sind auch nicht gerade billig. Sind diese Trommler nicht soviel wert wie die vor der Kurve? Gleiches gilt natürlich auch für die vielen Personen die sich aus der eigenen Tasche die Schwenkfahnen angeschafft haben und jedes zweite Wochenende zu dem tollen Bild das die Westkurve abgibt beitragen. Die Fahnen die in den letzten Jahren dazugekommen sind haben mal pro Stück 1000 Euro und mehr gekostet ohne das hier jemand was gesponsort hat.