Loweyos hat geschrieben:Möchte mal hier zu den Clubs Wolfsburg, Hoffenheim und Leverkusen was einwerfen. Paßt zwar nicht direkt hierher, aber trotzdem, zumal hier über den Wechsel von Magath nach Schalke geschrieben wurde.
Wolfsburg
Die sind jetzt Meister geworden, aber Magath wechselt trotzdem. Wegen der Fankultur, wegen einem vollen Stadion? Alles Quatsch!
Der VW-Vorsitzende Winterkorn hat zwar den Verein in den höchsten Tönen gelobt, aber der VW-Fiananzchef hat das eigentlich bedeutende ausgesprochen: "Bei der Fianzierung der Fußballsparte dürfen wir zukünftig nicht die Wirtschaftslage und die daraus resultierenden Belastungen unserer Mitarbeiter außer Acht lassen" (sinngemäß).
Das bedeutet nichts anderes, daß es in Zukunft weniger Kohle für den Fußball gibt - zukünfitge Meisterschaften ade`. Magath kann also zukünftig nur noch verlieren und sucht dementsprechen schnellstens das Weite.
Die wären dumm, denn einen besseren Werbeträger als Fussball gibt es kaum. Die paar Millionen die sie für den VFL ausgeben haben sie mit ein paar Werbespots im Fernsehen schnell kompensiert.
Loweyos hat geschrieben:
Hoffenheim
Ein Freund von mir ist schon lange Zeit mit SAP eng verbunden (nicht als Kunde, sondern über die Entwicklung). Wie er sagt, hat er selten so engagierte Mitarbeiter erlebt wie dort. Aber seit geraumer Zeit knistert es dort im Gebälk.
Das hat angefangen, als sich einer der Eigentümer (Hoff?) eine Luxusjacht für über 50 Mio. gekauft hatte. Kommentar der Mitarbeiter: Wir schuften wie die Irren, und der wirft das Geld aus dem Fenster. Sind wir denn bekloppt?
Nun hat auch die Wirtschaftskrise SAP voll erfaßt. Auch dort sollen mehrere Tausend entlassen werden.
Und auch dort soll angeblich der Fußball in Zukunft nicht mehr so üppig gesponsort werden.
Hoffenheim bekommt keine, bzw kaum Kohle von der SAP. Das ist das Privatvermögen von Hopp. Und dem ist die Wirtschaftskrise fast egal.
Loweyos hat geschrieben:
Leverkusen
Auch die Chemieriesen haben erhebliche Probleme mit der momentanen Wirtschaftslage.
Angeblich wurde bei der BASF die Produktion erheblich gedrosselt (falls es einige hier (besser) wissen, würde mich das mal interessieren).
Bei der Degussa trifft dies auf alle Fälle zu. Warum sollte es Bayer also bessergehen? Und wenn die in die roten Zahlen geraten, wird auch dort beim Fußball gespart werden.
Bayer Levekusen ist vor allem in der Pharmaindustrie. Die ist zwar als solche artverwandt mit der Chemieindustrie, hat aber einen komplett anderen Markt. Denn Medikamente werden in der Krise nicht weniger verkauft. Bei der BASF ist das anders. Die beliefern unter anderem die Automobil-Zulieferer. Und bei denen sind die Auftragsbücher leer.
Loweyos hat geschrieben:
Vielleicht kann sich hier noch jemand an Röchling Völklingen erinnern. Die spielten immer in der (früheren) Regionalliga oben mit. Als es mit der Stahlkrise eng wurde, stellten die ihr Engagement von heute auf morgen ein. Völklingen wurde ganz nach unten durchgereicht.
Siehe auch Uerdingen.
Ich will damit sagen, daß die Wirtschaftskrise für den Fußball auch was Gutes hat. Wenn man diesen elenden Werksmannschaften den Hahn zudreht, können davon Vereine, die sich stärker über Zuschauer finanzieren, einen gewissen Vorteil daraus erzielen.
Der Zuschauer-Anteil, den Lautern hat ist beachtlich. Aber wieviel das prozentual im Buget ausmacht ... nicht wirklich viel.
With your feet in the air and your head on the ground. Try this trick and spin it, yeah - Your head will collapse but there's nothing in it and you'll ask yourself - Where is my mind