Ein sportlicher Leiter, der einst erfolgreich war, stellt einen Untergebenen ein, den er delegiert, seitdem läuft es nicht mehr mit der Kaderplanung. Ob das nun sportliche Inkompetenz, Panikattacken oder soziale Inkompetenz oder alles zusammen ist, ist am Ende larifari.
Ein Trainer, der ein neues Mannschaftsgefüge will, um Autorität zu bekommen, verliert die Kabine und den Zugriff auf die Köpfe, spätestens ab September, bis Ende November wird aber nicht reagiert, von eben dieser sportlichen Gesamtleitung.
Der nächste Trainer verliert zusätzlich zur Kabine auch noch die Autorität in Punkto Aufstellung und Taktik, weil er offensichtlich einfach keine Ahnung davon hat und in ein Haifischbecken geworfen wird, in dem er ratzeputz aufgefressen wird. Er war schon zu Tode geritten und beim Härting auf der Schlachtbank, da wurde gerade erst der Sattel aufgelegt. Die unzufriedenen Spieler gaben ihm dann den Rest. Sauhaufen!
Der dritte Trainer ist wohl kompetent und in der Lage taktisch und mental zu arbeiten, aber er kommt schlicht und ergreifend drei Monate zu spät. Und er bietet auch keine Zukunft, weil er zum Saisonende wieder aufhört, also wird man ihn auch nicht in die Kaderplanung einbinden, die weiterhin die desolate sportliche Führung ausübt!
Die etwa eine Handvoll zweitligatauglichen Kicker verzweifeln, weil der Rest nur dumm rumsteht und nicht bereit ist zu laufen oder sich anzubieten. Man könnte meinen, dass einige Berater ihren Boys schon gesagt haben, dass sie bei abstieg ablösefrei sind! Wer hat da die Verträge gemacht? Die sportliche Leitung!
Die Geldgeber, ohne die man nicht mal zweite Liga spielen könnte, haben zugesehen und sich das Zugriffsrecht personell erhalten, indem, sie nur einen GF installierten. Eben den sportlichen Leiter, der nun alle Aufgaben delegiert. das Interview der SPI Chefs lässt tief Blicken, was die sportliche Kompetenz dort betrifft. Verzweiflung allenthalben.
Man lässt sich sicher "beraten" von außerhalb, auch dort warten nur Scharlatane und Luchse, manchmal auch "Ex-Vorsitzende", aber die haben von alle denen sogar noch die meiste Ahnung! Mehr wie die sportliche Leitung jedenfalls offensichtlich. Sagt die Oma des Ex-Vorsitzenden zumindest.
Zuviele Köche rühren im Brei und die drei wichtigsten Männer im Verein, Keßler, Helou und Briegel hauen nicht dazwischen. Ducken und durch. Wenigstens Funkels Einstellung ist am Ende einem der drei zu verdanken, wie man hört, dafür danke und beim nächsten Meeting eine Schorle drauf, denn das war der letzte Anker! Obs was bringt? Einer der drei wichtigen Männer hat noch zur JHV die sportliche Leitung als ultimativ und heroenhaft hervorgehoben. Auch hier fehlt es an Kompetenz, offensichtlich.
Ein weiterer tritt in Nachtclubs auf um mitzuteilen, dass er einer von uns ist, und seilt sich so aus der Verantwortungskette. Fragwürdige Compliance! Denunzieren statt Führen, Chaoslautern is back. Wer will es da den Spielern übel nehmen, wenn sie diese Atmo mitbekommen und dann frei aufspielen sollen?
Die Ruhe ist heilig, gerade Funkel braucht sie jetzt. Aber es scheint wieder und wieder neue Lecks zu geben, so wie dereinst, auch das ist erst so seit der "alternativlose" sportliche Leiter nicht mehr sportlich leitet, sondern anderen dieses überlässt und lieber dafür die Firma führen will. Witzig, dass das Sprichwort dazu ausgerechnet lautet: "
Schuster, bleib bei deinen Leisten!"
Es fällt schwer dran zu glauben, dass Funkel diese Barrieren aufhebeln kann, erst recht, weil er nur zeitlich begrenzt da sein wird, und im Hintergrund schon die Grabenkämpfe für das
"Danach" anlaufen.
Beim letzten Abstieg in die dritte Liga lag ich todkrank im Krankenhaus. Ich hab den Abstieg selbst in Bielefeld daher verpasst. Ich hab überlebt. Der FCK ist aufgestiegen. Man könnte meinen es wäre alles gut. Ich nehme mir eine Auszeit. Weder Rostock noch Osnabrück tue ich mir an. Nicht weil ich ein schlechter Fan, Supporter, Oldschool, Kuttenträger oder Mitglied bin. Sondern weil ich ein Reset brauche. Der FCK auch! Jetzt! Allerletzte Patrone!!!
Schweigen zur Leistung ist angezeigt, Leute, Pfiffe vielleicht auch. Aber denkt daran. Es ist nicht mehr die Generation Ehrmann, die da spielt. Wenn du diese Buben unter Druck setzt, werden sie erst recht versagen.
Zeigt eure Liebe indem ihr schweigt, nicht droht oder eskaliert. Wir haben Charaktere in der Mannschaft die werden nicht mehr einen graden Ball spielen, wenn sie Druck bekommen. Das ist leider so, aber das können wir nicht mit noch mehr Druck ändern. Auch Funkel wird das merken.
Jetzt gilt es, um die einzigen Spieler, die den mentalen Kick haben etwas zu ändern, ein Team zu bilden, dass irgendwie performt. Es geht nicht mehr darum festzustellen, welche die besseren Kicker sind! Die Mannschaft ist kaputt, die Führung über Funkel versagt am laufenden Band seit 7-8-9 Monaten! Alles was je an Vorschuss da war ist aufgebraucht! Keiner der Winterverpflichtungen wird sich hier empor heben können, wie soll das auch gehn?
Krahl, Tomiak, Zimmer, Puchacz, Ritter, auf diese "Raute" wird es ankommen! Auch wenn es manchem nicht passt, aber so ist es. Dazu Kraus, auch wenn er zu langsam ist. Er steht seinen "Mann". In den nächsten Wochen wird es darum gehen, seinen Mann zu stehen! Alle anderen Positionen sind offen. Auch Ache, auch Tachie. Das ist einfach viel zu wenig Bereitschaft, zu wenig Leidenschaft, zu wenig Kompromisslosigkeit. Wer die nicht aufbietet, ist draußen.
Die müssen zusammen wieder saufen und Karten spielen gehn, nicht nur trainieren und beim Berater den Marktwert checken für den Fall des Abstiegs. Die Qualität ist da. Jeder bekäme sofort einen Vertrag woanders. Dennoch stellt sich die Frage, warum der ein oder andere geholt wurde und dafür wurde ein Boyd abgegeben. Bleibt mir unerklärlich, womit wir wieder beim erst genannten Problem sind.
Wenn die Selbstreflexion fehlt, setzt der Selbsterhaltungstrieb ein. Der FCK braucht dringend Selbstreflexion
in allen Gremien und auf dem Platz. Alla hopp. Man hört sich nach dem Hannover Spiel. Ich reflektiere mich mal. Sonst geh ich kaputt.