Hallo.
Da wir uns im Freundeskreis auch vor einiger Zeit darüber unterhielten, was ein „Technischer Direktor“ (abgekürzt: TD) im Fußball ist, werde ich versuchen den Job anhand von ein paar Beispielen zu umreißen. Ich nehme für mich nicht in Anspruch, das Profil im Detail 100% richtig wiederzugeben- ich habe nie in einem Sportverein gearbeitet. Man findet aber mehr und mehr Artikel zu dem Thema. Es ist zu beachten, dass der TD auf Verbandsebene (DFB) und Vereinsebene etwas unterschiedliche Aufgaben hat.
Man muss ebenso bedenken: jeder Verein legt das auch anders aus- bei den einen ist es etwas scoutinglastiger, bei den anderen hat der TD auch gehöriges Mitspracherecht bei der Trainerausbildung.
Das hängt naheliegenderweise vom Backround ab- war der Direktor Trainer (Schaaf, Terzic) oder Scout (Nolte, Hajri)? Bei den meisten die ich fand, war der TD tatsächlich Scout oder ehemaliger erfolgreicher Spieler. Der Technische Direktor ist kein Synonym für Sportdirektor-diese Positionen sind 2 Paar Schuhe.
Hier eine Kurzdefinition:
„Der technische Direktor ist der Organisator und Koordinator im ganzen technischen Bereich des Vereins. Er organisiert und ueberwacht das Training, kontrolliert die Trainer, engagiert und transferiert Fussballer.“
Verschiedene Aufgabenprofile
Aus den unter verlinkten Artikeln ziehe ich einige Schlagworte raus, wie die TD Position beschrieben wird.
Werder Bremen: Verzahnung Profi-/Ausbildungssektor, Umsetzung einheitliche Spiel- und Trainingsphilosophie, Mentoring für Nachwuchstrainer, Talent Konzepte erarbeiten, Analyse fußballerische Trends
BVB: Prozessoptimierung, Kaderplanung, Infrastruktur im Rahmen der Trainingsarbeit bewerten, Schnittstelle Nachwuchs, Betreuung ausgeliehener Spieler
FC Bayern: Inhaltliche Führung Scouting, Kaderplanung mit Schwerpunkt charakterliche Aspekte (welche Art von Führung brauchen wir?), Kontakt zu Beratern, Austausch mit NLZ, Karriereplanungen von Spielern und Trainern,
Red Bull Soccer: Strategische Planung und Prozessoptimierung zwischen den Ablegern auf verschiedenen Kontinenten
Im Verein ist der TD also für den
Aufbau von Prozessen verantwortlich und übernimmt eine Menge Denkarbeit. Er steht mit dem Sportlichen Leiter im Austausch und entwirft mit ihn die „
Vereinsphilosophie“ (wen holen wir? Wie spielen wir?) und kümmert sich salopp gesagt darum, dass überall genug Fußbälle sind und um die
Trainingsinfrastruktur. Dazu ist seine Aufgabe, (Jugend-)Spieler und auch Jugendtrainer bei der Karriereentwicklung zu unterstützen und Möglichkeiten aufzuzeigen. Laut einem Kicker Artikel den ich mal las, landen ca. 75% der Fußballer in Hartz4 – auch bei denen, die als Profi gut verdienten. Da ist gute „Ausschleusung“ gefragt und ob mann den Spieler noch an den Klub binden kann. Bei Gomez wird das im „Red Bull Imperium“ ziemlich international- da die munter Talente zwischen den Kontinenten hin und herschieben wird er schauen müssen, dass das reibungslos läuft (Visa, Gesetze, Elterngespräche, einheitlich angepasste Trainingsformen auf mehreren Kontinenten).
Aus den Artikeln sehe ich den Technischen Direktor eher zwischen Sportlichen Leiter und Chef NLZ angesiedelt. Er ist der Mittelsmann zwischen den Bereichen. Direkter Vorgesetzter von Marschall wird er wie ich es lese eher nicht. Macht meines Erachtens auch keinen Sinn- der TD soll koordinieren und Hinweise geben worauf der Scout achten soll, während der Scout tatsächlich draußen auf dem Platz steht und sich die Leute ansieht. Wobei man bei der Bezeichnung „Chef“scout auch vorsichtig sein muss. Marschall macht wohl auch Individualtraining als Jugendtrainer bei uns. Es gab Zeiten, da bestand das Scouting aus einigen 450€ Jobbern. Was laut 2 Bekannten von mir auch im Profifußball zwischen zweiter und dritter Liga durchaus noch gängig ist. Kann also auch sein, dass es Hajri als festem Mitarbeiter unterstellt wird.
Verbandsebene
Bei Verbänden liegt der Schwerpunkt noch stärker auf den Themen
Nachwuchskoordination und Zusammenarbeit mit den Vereinen. Hier kann man denke ich von
„Nachwuchschef“ sprechen, gerade weil auch in die Arbeit der Trainer eingegriffen wird. Aufgabe Marcello Lippis Rolle beim italienischen Verband war es, die Nachwuchszusammenarbeit zwischen Verband und Vereinen auf eine Spur zu bringen. Hier einfach mal ein Zitat aus einem umfangreichen Artikel über Michael Müller, Technischer Direktor des Südkoreanischen Verbands auf transfermarkt:
Beim Verband war er mit verschiedenen Aufgaben im Nachwuchsbereich betraut, unter anderem als Stützpunkt-Koordinator in der Talentförderung, als Scout für die U21-Nationalmannschaft, als einer der Co-Trainer für die U15-Nationalmannschaft sowie als Trainer-Ausbilder für die Elite-Jugend-Lizenz sowie die A-Lizenz. Die Zeit im Nachwuchsbereich hat ihm verdeutlicht, wie wichtig das „goldene Lernalter“ für Kinder im Alter von elf bis 14 Jahren ist. In diesem Altersabschnitt besitzt der Nachwuchs das größte Potenzial, neue koordinative Fähigkeiten zu erlernen und wissbegierig an neue Themengebiete heranzugehen.
„Das Problem, warum vielen Kindern der Spaß verloren geht, liegt daran, dass die Trainer es nicht schaffen, die Ideen verständlich und altersgerecht zu vermitteln. Es reicht nicht, wenn ich mir ein Trainingsprogramm herunterlade und dann alles geradlinig abarbeite, sondern vielmehr sollten Dinge hinterfragt werden. Ich bin ein großer Freund davon, Spielformen selbst zu entwickeln, indem man sich überlegt, welchen Lernbereich möchte ich meinen Spielern erklären, wie schaffe ich das und wie kann ich das vermitteln.
Das und der Rest des Interviews gibt denk ich einen guten Überblick über den Job, sodass ich es an dieser Stelle dabei belasse.
Schluss:
Zusammengefasst würde ich sagen, dass der Technische Direktor dafür sorgen soll, dass es eine rote Linie im Verein gibt. Vom Nachwuchs, über die Trainer bis zur Ausschleusung von Spielern und wie die sich nebenher absichern (Ausbildung, Studium, Anstellung im Verein). Das Tagesgeschäft des Sportdirektors/Sportvorstandes (Vertragsverhandlungen, Transfer aushandeln, Trainer schmeißen, Interviews geben, Gegner alla Hoeness angreifen) ist m.E. nicht sein Thema auch wenn das in der Definition von Transfers die Rede ist. Der TD bleibt im Hintergrund.
Mein Beileid an alle, die sich meinen geistigen Erguss bis jetzt angetan haben. Vielleicht hilft es aber, diesen „Gummiparagraphen“ von Job etwas einzuordnen.
Quellen
https://www.bisp-surf.de/Record/PU198207001850
https://www.werder.de/aktuell/news/prof ... r-30042018[/url]
https://fcbayern.com/de/news/2022/03/te ... sch-wirken
https://b2forum.de/foren/thema/was-mach ... -fussball/
https://www.faz.net/aktuell/sport/fussb ... 16018.html
https://www.sport.de/news/ne4288179/3-l ... t-zurueck/
https://www.transfermarkt.de/muller-ube ... ews/418223
https://www.muensterschezeitung.de/spor ... 73266?&npg