Ke07111978 hat geschrieben:
Unser Problem mit der Viererkette ist schlicht, dass sie nicht hoch genug steht.
Ich kann deine Ausführung nicht wirklich teilen. Wir wurden ja in den letzten Spielen nicht ausgekontert und hatten Probleme defensiven Zugriff zu bekommen, weil da kein 6er hinterherka, sondern wir sind schlichtweg nicht in die Zweikämpfe gekommen. Sowohl Magdeburg als auch SAndhausen hatten unglaublich viel Ballbesitz in gefährlichen Zonen, obwohl wir eigentlich schon wieder gestaffelt standen. Das 1:1 und das 1:3 gegen Magdeburg z.B. darf so nie fallen, aber es kommt halt kein SPieler mal entscheidend zum Ball. Gegen Sandhausen hatten wir zur Halbzeit 40 Prozent Zweikampfquote und sind nur hinterhergerannt. Gegen Hannover sah es noch zur Halbzeit genau andersherum aus. Was natürlich sowohl an Sandhausen und Hannover lag, aber zum Teil eben auch an uns.
Natürlich bringt Klement eine Qualität am Ball mit, die so kein anderer Spieler bei uns hat. Er bringt ja nicht nur irgendwelche Bälle an den Mitspieler, sondern eben auch die "Progressiven Bälle". Er hat eben aber auch die nunmal offensichtlichen und statistisch hinreichend dokumentierten PRobleme bei Geschwindigkeit und Zweikampfstärke.
Das Problem ist nur, dass Klement ziemlich viele Leute an seiner Seite hat, die absolut unterirdische Passquoten haben. Und ja, dazu zählt auch eben jener Ritter, der hier immer wieder als pressingresistenz gelobt wird. Wir verlieren den Ball nunmal recht häufig. Ist einfach so. Und entsprechend brauchst du dann auch Spieler, die den Ball wiederholen können...
Die 3er Kette hat sowohl im Spielaufbau als auch im Spiel gegen den Ball im Vergleich zur 4er Kette taktische VOr- und Nachteile. Genauso haben wir sicherlich Spieler, die mit der 3er Kette besser zurechtkommen (Durm z.b), aber eben auch solche, die damit eher Probleme bekommen dürften. Das im Detail nun durchzudiskutieren ginge zu weit, aber 2 Anmerkungen dazu:
1. Wir haben mit der 3er Kette letztes Jahr gegen individuell stärkere Gegner quasi nix gewonnen. Antwerpen hat ein System auf den Platz bekommen mit dem wir individuell schwächere Gegner mit großer Wahrscheinlichkeit besiegt bekommen haben. Aber es hat schon seine Gründe, weshalb Schuster in der Relegation als Außenseiter entschieden hat lieber mit 4er Kette spielen zu wollen. Und personell hat sich ja bislang recht wenig geändert, nur dass die Gegner noch bedeutend stärker als Dresden sind.
2. Auch in der 3er kette ist ja die Idee, dass da ein zusätzlicher defensiver Spieler hinter Klement steht, der dann eben auch in den gegnerischen 10er Raum bei Notwendigkeit rausrücken kann. Der Sky Kommentator hat sich nicht umsonst in den ersten Minuten schwer getan zu sagen, ob Niehus nun auf der 6 spielt oder als zentraler IV in der 3er Kette. Die Übergänge sind da im modernen Fußball im Spiel selber dann ja durchaus fließend. Schuster lässt ohnehin gegen den Ball ja taktisch sehr gegner-orientiert spielen und positionert entsprechend die Spieler. Man denke da nur an die Hannover Raute, wo Zimmer im 4-2-3-1 mehr einen zusätzlichen 6er gab und Durm dann im 1vs1 alleine klarkommen sollte.
Deswegen komme ich da gerade zu einem völlig anderen Schluss. Es geht eben nicht um taktische Überlegungen, es geht nicht um die reine individuelle Stärke, sondern es geht darum die Mannschaft so aufzustellen, dass die Spieler zueinander passen. Mit Durm, Wunderlich und Ritter drei Rechtsfüße auf die links/mitteige Seite zu stellen, hat sich zum Beispiel meiner Meinung nach eher weniger bewährt. Die rennen sich da gegenseitig dauernd halb um, weil sie in die selben Räume ziehen. Klement auf der 6 braucht eben einen Abräumer hinter ihm, egal ob als 6er oder als IV in der 3er Kette. Und Wunderlich und Klement sind beide zu zweikampfschwach als das sich sie in unserer Situation gegen die Liga Topteams aktuell gerade beide zusammen bei Spielstart aufstellen würde.-