Ich glaube, so wird ein Schuh daraus...

NBA als Beispiel sollte auch erwähnt werden. Was sie da verdienen ist teilweise mehr, was unsere Fußballer verdienen. Über unsere Basketballer schweige ich am besten.Troglauer hat geschrieben:
Wird eine Sportart populär, dann können dort Profisportler eben Millionengehälter verdienen und wenn man deiner Argumentation konsequent folgt, dann dürfte man die professionelle Ausübung von Sportarten wie Tennis, Boxen, Golf oder Formel1 auch nicht mehr anschauen. Es sei denn, man ist selber Millionär oder verdient erheblich mehr als der Durchschnitt.![]()
Dem Beitrag kann ich fast zustimmen.Troglauer hat geschrieben:Man kann lang und breit darüber streiten, wer welchen Anteil daran hat, dass das Stadion am Ende verkauft wurde (werden musste).
Das ist für die Gegenwart aber eigentlich total uninteressant.
... ...
Die "Simple Minds vom Betzenberg" hats ein Buchautor mal genannt ...Lautern-Fahne hat geschrieben:@Mäc
Sehr freundlich beschrieben, dass die Führungen von 99-2006 komplette Schwachköpfe waren. Was der Realität wahrscheinlich sehr nahe kommt.
Möglich, aber bringen tut das der Stadt auch nichts. In welcher Liga der FCK nächste Saison spielt, ist eh erst frühestens Ende April klar. Eine Entscheidung über die Stadionmiete muss aber wegen der Einreichungsfrist für die Lizenzunterlagen vorher fallen. Da könnte die Stadt die Entscheidung auch genausogut jetzt schon treffen.FW 1920 hat geschrieben: Es ist das von mir vermutete Zeitspiel. Aus kommunalpolitischer Sicht nachvollziehbar.
Die Rheinpfalz hat geschrieben:Warum zahlt der 1. FC Kaiserslautern eigentlich Miete im Fritz-Walter-Stadion? Hans-Joachim Redzimski erklärt es im #Klartext-Video.
Video: Die Rheinpfalz auf Facebook
Bis auf einen Punkt, wo Redzimski sagt, das die Stundungen zurückgezahlt wurden, für meinen Geschmack ein völlig uninteressanter Bericht, der nix aussagt.suYin hat geschrieben:Die Rheinpfalz hat geschrieben:Warum zahlt der 1. FC Kaiserslautern eigentlich Miete im Fritz-Walter-Stadion? Hans-Joachim Redzimski erklärt es im #Klartext-Video.
Video: Die Rheinpfalz auf Facebook
Es wird nie eine offizielle Aussage in der Öffentlichkeit geben, die den 1.FCK da hingehend in ein besseres finanzielles Bild rückt. Bis auf den Verein ist es doch ganz nett, wenn man den 1.FCK ständig als Belastung der öffentlichen Kasse hinstellen kann.SEAN hat geschrieben:Als die Frage eingeblendet wurde, was der FCK bisher gezahlt habe, hab ich mich schon gefreut, das mal einer auflistet, wieviel insgesamt schon vom FCK hingelegt wurde, seit das Stadion von der Stadiongesellschaft übernommen wurde.
Oder anders ausgedrückt: Er will der Stadt die weiteren Pachteinnahmen vom Verein sichern.Rheinpfalz hat geschrieben:Laut Weichel sollen dabei keine neuen Verträge geschlossen werden, denn so würde sich die Stadt langfristig an den Verein in der zweiten oder dritten Liga binden. Er möchte dem FCK die Chance geben, sich in den kommenden zwei Jahren zu konsolidieren sowie sportlich und finanziell zu stabilisieren. (…)
...und das die andere:Der Stadtrat hat entschieden, dass Klaus Weichel (SPD) mit dem Land sprechen soll, wie das Stadion finanziert werden könnte – ohne von der Finanzlage des FCK abhängig zu sein.
Bei der ersten Kernaussage geht es m.E. nur darum, eine Lösung zu finden ohne die Kosten der Stadt aufzufdrücken.CDU-Fraktion will Land ins Boot holen
einer ist blöde, entweder ich oder der OB. Man will sich nicht vom FCK abhängig machen, will aber auch keine neuen Verträge abschließen? Wie soll das den funktionieren? Bis 2036 jährlich 2,92 Mio Zinsen zahlen, und dann das Stadion auslösen? Wie soll das den funktionieren?Rheinpfalz hat geschrieben:Laut Weichel sollen dabei keine neuen Verträge geschlossen werden, denn so würde sich die Stadt langfristig an den Verein in der zweiten oder dritten Liga binden. Er möchte dem FCK die Chance geben, sich in den kommenden zwei Jahren zu konsolidieren sowie sportlich und finanziell zu stabilisieren. (…)
Vom Land oder dem Bund, den in Deutschland ist die Insolvenz von öffentlichen Gebietskörperschaften gesetzlich ausgeschlossen. Es existiert ein gesamtstaatlicher Haftungsverbund aus Bund, Ländern und Kommunen. Das heißt, dass im Extremfall die Länder für die Kommunen einstehen müssen.FCK58 hat geschrieben:Ich glaube, dass dir gerade ein kleiner Denkfehler unterläuft: Die "Kuh FCK" ist quasi totgemolken. Die andere Kuh (Stadt) quasi auch. Wo kriegt man also jetzt noch Milch her?