Die Grundregel für eine Trainerauswahl ist sehr einfach:
- Soll eine Mannschaft mit vorrangig jungen
Spielern und Nachwuchsspielern zudamengestellt
werden, ist ein erfahrener (älterer) Trainer, der auch schon Erfolge vorweisen kann, die beste Lösung. Der kostet dann natürlich auch etwas mehr.
oder
- Die Mannschaft besteht mindestens zur Hälfte aus älteren erfahrenen Spielern. Dann ist auch ein jüngerer hungriger Trainer ohne bisherige große Erfolge die beste Lösung.
Das ist ein ganz einfaches allgemeines Gesetz für Interaktion polarer Gruppen.
Einer der Fehler von Kuntz war die Nichtbeachtung dieser Regel. Er hat zu unfertigen unsicheren Spielern noch unerfahrenere Trainer ohne Erfolgsvita verpflichtet.
Wenn allerdings ein jüngerer Trainer mit älteren Spielern nicht umgehen kann, wird auch diese Regel außer Kraft gesetzt. Ein gravierendes Beispiel dafür war Runjaic: Aus körpergrößenbedingter Geltungssucht,Autoritätswahn und unterschiedslosem Disziplinfantatismus hat er zweimal den Aufstieg verspielt. Statt die älteren Spieler in seine Arbeit einzubinden und ihnen die Autorität auf dem Platz zu geben, hat er sich in den alleinigen Mittelpunkt gerückt und allein aif sein Geltung geachtet. Beispiel: Jene Szene am Spielfeldrand, als Idrissou es wagte, auch mal Anweisungen oder Anfeuerungen ins Spielfeld zu schreien. Anstatt solche Spieler in ihrer Position auf und außerhalb des Feldes zu stärken, hat er peinlich darauf geachtet, daß sie unter seinem kurzen Maß blieben.
Folge:
@ WKV, an Deiner Stelle wäre ich mit Empfehlungen vorsichtig. Dein Einsatz für eine solche Rübe wie Runjaic ist noch in Erinnerung.
Ich kenne die Spielerpolitik von Stöver nicht. Und ich kenne Rehm nicht. Er ist mir kein Begriff. Bei einer guten Mischung zwischen älteren erfahrenen Spielern und jungen ist nicht auszuschließen, daß er der Richtige ist. Stöver tut also gut daran, Deine Empfehlungen zu ignorieren
Noch etwas zu Stöver:
Mich stört an ihm ganz erheblich, daß er sich für seine Entscheidungen immer auf Rückenstärkung durch AR o.a. beruft. Bei der Trainerentlassung war das abgesprochen mit xxx, bei der Trainersuche ist er in ständiger Rücksprache mit xxx.
Was soll das?
Er ist der Fachmann, er bestimmt seinen Trainer und seine Mannschaft - und sonst niemand! Die xxx können höchstens in finanzieller Hinsicht mitsprechen.
Sein Verhalten verrät große Unsicherheit und fehlendes Rückgrat. Kein gutes Vorzeichen. Ich hoffe für ihn und den FCK, daß er mich diesbezüglich eines Besseren belehrt.
