Allgemeine Fan-Themen und Fragen zu selbigen.

Beitragvon roterteufel81 » 29.07.2022, 22:39


@Skorpion311:

Gerne.

Ja genau:

„Wie und wo kann ich WOW schauen?

Du kannst WOW jederzeit und überall anschauen, du brauchst lediglich ein internetfähiges Gerät - ein Receiver ist nicht notwendig. Egal ob du lieber auf dem Fernseher, unterwegs auf Smartphone und Tablet oder direkt auf deinem Computer schauen willst - du kannst sofort auf dem Gerät deiner Wahl losstreamen.

Mit diesen Geräten kannst du WOW nutzen:

PC oder Notebook - ab Windows 7
Mac - ab OS X Mavericks (Version 10.9)
iPad, iPhone & iPod touch - ab iOS 12.0
Android Smartphones & Tablets - ab Android 5.0
MagentaTV Stick, MagentaTV One, MagentaTV Box, Media Receiver (MR 201 / 401 / 601)
Fire TV Stick 4K Max, Fire TV Stick 4K, Fire TV Stick Lite, Fire TV Stick (2. und 3. Generation), Fire TV (2. Generation), Fire TV Cube, Amazon Fire Tablets (ab 2018), ok. Smart Fire TVs, Grundig Smart FireTVs, FireTV Soundbars von Nebula und TCL
Apple TV 4
PlayStation 4 & 5
Xbox One, Series X & Series S
LG webOS TV - Modelle ab 2014
Samsung Smart TV - Modelle ab 2015 mit Betriebssystem Tizen
Sony BRAVIA Android TVs - Modelle ab 2016
Google Chromecast - Streame vom Smartphone / Tablet direkt auf deinen Fernseher
Roku Express, Roku Express 4K und Roku Streambar“


Quelle: https://www.wowtv.de/dein-weg-zu-wow
Während des Spiels - außer bei Tor - bitte Fahnen runter. Danke! :doppelhalter:



Beitragvon roterteufel81 » 26.08.2022, 22:33


Tipp:

[shoop + nordvpn] Nur bis morgen (27.08.2022 23:59 Uhr): 100% Cashback für Neukunden + bis zu 68% Rabatt auf 2-Jahrespaket + 3 Monate gratis | ab eff. 57ct/Monat

Keine Erklärungen dazu, muss jeder für sich selbst recherchieren wie das funktioniert und abwägen (mit vollem Betrag in Vorleistung gehen und ca. 4 Monate Wartezeit aufs Cashback).

Könnte eventuell Sky Go im Nicht-EU Ausland, bzw. allgemein per VPN zum Laufen bringen.

Außerdem die vom DFB auf YouTube legal ausgestrahlten Streams mit FCK Spielen für Nicht-EU Ausland (das geht auch über diverse kostenfreie Firefox Browser VPN AddOns, diese sind jedoch meist sehr langsam und instabil).

Zusätzlich sollte sich damit auch das kostenfreie OneFootball Brasilien (OneFootball mit kostenlosen Streamingrechten für 1. und 2. deutsche Bundesliga in Brasilien) nutzen lassen.

Solche Angebote gibt es öfter auf MyDealz :wink:
Während des Spiels - außer bei Tor - bitte Fahnen runter. Danke! :doppelhalter:



Beitragvon Barbarossa11 » 27.08.2022, 16:42


Weiss jemand ob man das Spiel bei OneFootball nur auf dem Handy/Tablet schauen kann oder ob man das über ApplleTV oder so auf dem TV schauen kann?
Thanks!



Beitragvon roterteufel81 » 27.08.2022, 21:18


Ja, dass ist ziemlich einfach sichtbar.

In der OneFootball App zum gewünschten Spiel navigieren und dann auf Stream gehen und dann steht unter „Informationen“ beim Punkt „Screencast“ entweder „Verfügbar“, oder es gibt den Punkt nicht, oder es steht da „Nicht verfügbar“.

Grundsätzlich kommt es darauf an, von welchem Anbieter OneFootball den jeweiligen Stream vertreibt, ob es geht oder nicht.

Handelt es sich um einen Stream von Sky, muss OneFootball die Chromecast Funktion auf Anordnung von Sky in der Regel sperren.

Oder auch: FCK Spiele über OneFootball können, wie Sky Go auch, leider nicht vom Smartphone/Tablet auf den Smart-TV gestreamt werden.

Mehr Infos hier:

„Screencast-Funktion

Screencasting oder Mirroring ist aufgrund von Übertragungsrechten und Vereinbarungen mit den Stream-Anbietern nur für einige Wettbewerbe verfügbar.

Wenn du also die Schaltfläche zum Screencasting nicht siehst, liegt das daran, dass die Funktion für das betreffende Spiel/den betreffenden Wettbewerb nicht verfügbar ist.“


https://onefootballsupport.zendesk.com/ ... rmationen-über-die-Live-Streams
Während des Spiels - außer bei Tor - bitte Fahnen runter. Danke! :doppelhalter:



Beitragvon ExilDeiwl » 21.10.2022, 14:24


Hat hier jemand aktuelle Erfahrungswerte bzgl. Nutzung von Sky Go über VPN in der Türkei? Ich tendiere gerade zu CyberGhost als VPN Anbieter, die haben eine große Server-Anzahl, sind im Jahresabo vergleichsweise günstig (bzw. man kann innerhalb von 45 Tagen sein Abo auch wieder beenden und bekommt sein Geld zurück :wink: ). Die Frage ist halt nur, ob derzeit Sky oder der VPN Anbieter die Nase vorne haben, beim Katz-und-Maus-Spiel, VPN-Sperren zu verbessern bzw. zu umgehen. NordVPN wäre bei mir die zweite Wahl (auch da die Möglichkeit des Cash-Back nach 30 Tagen). Vielleicht beide mal abschließen und einrichten, in der Hoffnung, dass dann eines davon geht, wenn‘s drauf ankommt…
🇺🇦 STOP WAR! FUCK PUTIN! 🇺🇦



Beitragvon roterteufel81 » 23.10.2022, 16:32


@ExilDeiwl:

Ich werde wohl spätestens am 5.11. beim Spiel gegen Düsseldorf was dazu sagen können, da ich mich dann selbst eine Weile im Nicht-EU Ausland befinden werde.

Bin mit NordVPN Abo und IPSec VPN zur eigenen FRITZ!Box (40MBit Upstream) als zwei Möglichkeiten zur Umgehung bewaffnet.

Was ich auf jeden Fall noch nicht geschafft habe, ist per VPN auf meinen Sky Q Receiver zuzugreifen. Wird sogar im eigenen WLAN vom PC aus blockiert wenn nur ein VPN Tool installiert ist (in meinem Fall Cloudflare DNS), es muss noch nicht mal aktiv sein. Das halte ich schon für ziemlich fragwürdig als Vorgehensweise von Sky.

Das ist insofern ein Problem, da Sky bei den Q Receivern geplante Aufnahmen als Funktion entfernt hat, bei der man manuell Termine zur Aufnahme in beliebiger Ferne der Zeit einprogrammieren konnte.

Programmierung von Aufnahmen geht nur noch über das EPG. Und das EPG ist auf 1 Woche begrenzt.

Somit werde ich wohl Probleme haben meinen Receiver für 2-3 Wochen zu füttern.

Normal kann man Aufnahmen auch per Sky Go programmieren. Aber das wird ja per VPN blockiert.

Oder aber ich gebe die Daten noch an jemand weiter, der mir die Aufnahmen dann aus Deutschland per Sky Go einprogrammiert. Ist zwar nicht legal, aber Sky legt einem ja wirklich maximal Steine in den Weg sein Abo vernünftig zu nutzen.

Wieder mal eine Glanzleistung von Sky :kotz:
Während des Spiels - außer bei Tor - bitte Fahnen runter. Danke! :doppelhalter:



Beitragvon ExilDeiwl » 23.10.2022, 20:53


Danke! Ich habe mich heute mit NordVPN und CyberGhost „bewaffnet“, mal sehen, wie das klappt. Wenn ich mit beiden ein VPN nach Deutschland aufmache, klappt zumindest mal das Streaming bei Sky. Auch Aufnahme planen geht so bei mir - halt bloß nicht anschauen, weil der Sky Q Receiver damit ja nicht mehr im gleichen Netz ist. Bin mal gespannt, wie das unter realen Bedingungen klappt. Nächstes WE weiß ich mehr.

Das Spiel am Samstag ist auf jeden Fall schon zur Aufnahme programmiert - wäre dann Plan B, das im Nachhinein zu schauen.
🇺🇦 STOP WAR! FUCK PUTIN! 🇺🇦



Beitragvon roterteufel81 » 24.10.2022, 20:56


Aufnahme planen via VPN funktioniert, auch wenn der Receiver in der Sky Go App nicht gefunden wird? Den Receiver findet die Sky Go App ja definitiv nur im eigenen WLAN ohne VPN.

Das würde aber schon locker reichen, wenn ich weltweit wenigstens nur programmieren könnte.

Edit: Habe es mal selbst gerade getestet und kann Dich bei mindestens 2 Optionen bestätigen:

Smartphone (iPhone) sowohl per Mobilfunk ohne VPN, als auch per Mobilfunk mit FRITZ!Box VPN. Habe den Sky Receiver parallel mal auf dem TV an der passenden Stelle im EPG mitverfolgt, während ich auf dem iPhone in der App rumprobiert habe.

Sendung im TV Guide der Sky Go App gewählt (Sky Sport Bundesliga 3 HD - Samstag FCK - Nürnberg) und dann auf das R und dann unten auf „aufnehmen“ getippt.

Dann kommt zwar von der Sky Go App nur die Rückmeldung „Aufnahme Anfrage gesendet“, was dann dauerhaft da steht, aber in der Tat erscheint auf dem Sky Q Receiver am TV im EPG sofort das rote R und er frisst die Programmierung von der Sky Go App.

Ich ging davon aus das klappt nicht, da eine Bestätigung des Textes „Aufnahme Anfrage gesendet“ in der Sky Go App sich erst dann in den Text „Geplante Aufnahme in HD“ wandelt und dann auch ein „Abbrechen“ Text-Button erscheint, wenn man im eigenen WLAN ohne VPN mit dem Receiver verbunden ist. Aber das ist einfach nur missverständlich, weil es eben in der Tat nur scheinbar so aussieht, als kommt das nicht beim Sky Q Receiver zu Hause an.

Aus der Ferne programmieren klappt also, abbrechen, wenn man sich mal verklicken sollte, halt aufgrund der fehlenden direkten Verbindung zum Receiver nicht, was mir ja ziemlich egal ist, Hauptsache der Befehl kommt an.

Achtung: beim Sat Receiver von Sky Q sollte man es tunlichst vermeiden, sich Programmierung einer Aufnahme aus der Ferne im Sender zu vertippen, wenn man bis zur Aufnahmezeit nicht wieder zu Hause ist, um Zugriff auf den Receiver zu bekommen. Klickt man nämlich aus Versehen über die Sky Go App bei Sky Sport Bundesliga 2 HD für 13:00 Uhr auf Aufnahme, wollte aber eigentlich um 13:00 Uhr auf Sky Sport Bundesliga 3 HD aufnehmen war’s das und man hat verloren, denn der Sat Receiver erlaubt auch im Dual-Tuner (zwei Kabel) oder Unicable (1 Kabel mit 2 Frequenzen) Betrieb nur eine einzige Aufnahme zur selben Zeit. Und abbrechen der falsch programmierten Ausnahme ist ja, wie oben festgestellt, aus der Ferne nicht möglich. Ein echtes Drecks Teil mit drecks Software, ich kann es leider gar nicht oft genug wiederholen. Bei meiner Dreambox 920 UHD mit dem FBC Tuner kann ich im Unicable Modus, wenn es die Sat Anlage mit genug freien Frequenzen hergibt (was bei mir der Fall ist), aus der Ferne via FRITZ!Box VPN bis zu 8 Aufnahmen auf beliebigen Sendern parallel und gleichzeitig programmieren/aufnehmen/ändern/abbrechen.

Zum Thema zurück: Hoffentlich klappt das programmieren mit der Sky Go App dann auch aus dem Nicht-EU Ausland mit NordVPN oder FRITZ!Box VPN. Das ist ja das Einzige was noch unbestätigt ist, da ja dann das Smartphone selbst auch eine Nicht-EU Länder IP hat.

Das Anschauen eines Spiels hat bei mir von unterwegs in Deutschland mit FRITZ!Box VPN im Übrigen geklappt, ohne das Sky Go mich nach einer zufälligen Anzahl von Minuten (oft binnen 5 Minuten laut Berichten, die man so so im Internet lesen kann) rausgeworfen hat.

Dabei hatte ich aber auch die Option „Mit Sky Q Receiver verbinden“ in den Einstellungen der Sky Go App auf „Aus“. Nicht, dass die App über diesen Verbindungsversuch, der unterwegs eh nicht klappen würde, was checkt. Lieber so wenig wie möglich Angriffsfläche bieten.

Programmieren von Aufnahmen aus der Ferne geht übrigens auch wenn man diese Funktion auf „Aus“ hat, sowohl mit, als auch ohne FRITZ!Box VPN.

Auch hier wird’s dann aber spannend, wie es sich dann mit lokaler Nicht-EU Länder IP am Smartphone und den verschiedenen VPN Möglichkeiten verhalten wird.

Energetischer Wermutstropfen am Rande: Der Sky Q Receiver darf maximal im Eco Modus laufen, im Eco Plus Modus kann man ihn nicht aus der Ferne programmieren.

Der Eco Modus frisst satte gemessene 14W pro Stunde, da die eingebaute Festplatte auch im Eco Modus nur maximal 1 Stunde pro Nacht runter fährt. Blanker Hohn sowas Eco Modus zu nennen.

Eco = 0,34 kWh pro Tag / 2,3 kWh pro Woche / 122,6 kWh pro Jahr (bei mir wären das aktuell bei 34 Cent pro kWh satte 42€ Standby Strom im Jahr).

Im Eco Plus Modus frisst der Receiver 1W = knapp 8,8 kWh im Jahr.

Daher akzeptiere ich normal gerne die 10-30 Minuten Zeit, die das Drecks Teil braucht um aus dem Eco Plus Modus heraus betriebsbereit zu sein. Der Receiver ist zwar nach ca. 3 Minuten vom Menü her da, aber TV Bild kommt erst wenn das EPG geladen wurde, das dauert 10-30 Minuten. Bis dahin kann man nichts mit dem Receiver machen, es steht überall „Bitte warten“ und das kleine Mini TV Fenster oben links ist schwarz und mit einem Fehlertext versehen. Also um 12:00 Uhr einschalten, um recht sicher ab 12:30 Uhr schauen zu können.

Einmal hat es das EPG und damit den TV Empfang sogar wegen des Eco Plus Modus beim hochfahren nach einer Woche Standby so zerschossen, dass die gesamte Einrichtung der Sat Konfiguration inkl. Sendersuchlauf neu gemacht werden musste. Man konnte schlicht nicht mehr mit dem Gerät fernsehen, da das „bitte warten“ beim Laden des EPG nach dem hochfahren in einer Endlosschleife fest hing. Laut Sky offiziell ein lange bekannter Fehler. Behebung bis heute Fehlanzeige :lol:

Bin echt froh, dieses Rotz Teil nur zum Fußball schauen benutzen zu müssen und ansonsten ne Dreambox und einen Smart TV zu haben. Da tut mir jeder leid, der das Gerät als Hauptgerät benutzen muss.
Während des Spiels - außer bei Tor - bitte Fahnen runter. Danke! :doppelhalter:



Beitragvon ExilDeiwl » 25.10.2022, 19:14


Ja, dass Aufnahmen von unterwegs aus programmieren geht, war mir tatsächlich vorher schon klar, ich hatte das irgendwo mal in den FAQs gelesen. Ich kann Dir jetzt auch bestätigen, dass das aus dem Nicht-EU-Ausland geht. Ich habe das heute mal mit und einmal ohne VPN ins Heimnetz probiert - mit dem von Dir beschriebenen Verhalten. Programmieren sollte also immer möglich sein.

Ja, und der „Eco-Modus“ heißt halt einfach nur so. Soll toll klingen, ist es aber nicht. Da läuft die Platte durchgehend am Stück. Und so ne Platte alleine braucht halt alleine schon mal um die 10W. Gut, ne 2,5“ Platte vielleicht nicht ganz, da ist ja i.d.R. nur eine Scheibe auf der Spindel. Aber letztlich ist es halt ein Stromfresser. Hab ich bislang noch nicht so gemacht, aber die Idee kommt mir gerade: Zeitschaltuhr dran, die das Teil zu Fußball-typischen Zeiten mit Vor- und Nachlauf einschaltet. Das würde für mich schon reichen, um die Aufnahme eines Spiels zu programmieren und das aufzunehmen. Jetzt läuft das Teil erstmal durch…

Bin gespannt, wie das am Samstag funktioniert - ggf. kann ich Freitagabend schonmal testen. Das örtliche freie WLAN macht aber nicht den Eindruck, als würde es für Streaming ausgelegt sein. Muss wohl noch ne lokale Daten-SIM her…
🇺🇦 STOP WAR! FUCK PUTIN! 🇺🇦



Beitragvon roterteufel81 » 25.10.2022, 23:28


Ich traue den Sky FAQs nicht immer so ganz über den Weg :D

Aber super, dass Du schon mal den minimalsten Part bestätigen kannst, dass man sogar aus Nicht-EU ohne VPN zumindest Aufnahmen programmieren kann :)

Wenn jetzt noch das Sky Go am Samstag bei dir mit VPN klappt (ohne wird’s vermutlich gar nicht erst starten), wärs super. Ich drücke Dir die Daumen und natürlich einen schönen und erholsamen Urlaub!

Davon ob es bei Dir klappt hängt bei mir ab, wie groß meine lokale SIM-Karte im Urlaubsland nächste Woche beim Kauf am Flughafen bei der Einreise dimensioniert wird :D

Zum Verbrauch: Im aktuellen Sky Q Sat/Kabel Receiver ist ne mechanische 2,5“ 1 TB verbaut (haben schon Einige wegen Geräuschpegel im Schlafzimmer nicht ganz legal gegen ne SSD getauscht). Die mechanischen 2,5“ mit 1TB fressen nicht mal 2W unter Volllast. Meine aktuelle Helium gefüllte 12TB 3,5“ Backup Platte für mein NAS frisst im externen Gehäuse gerade mal maximal 7,5W unter Volllast, und das ist schon eine am oberen SATA Ende operierende Enterprise Platte mit 7.200 U/Min. Ich gehe davon aus, dass da noch mehr Kram, wie Steuerungsplatinem etc. im „Eco“ Modus laufen, die für diese unsäglichen 14W standby Stromverbrauch sorgen.

Während eines längeren Urlaubs ne Zeitschaltuhr mit Eco kombinieren wäre ne Möglichkeit.

Oder via FRITZ!Box mit einem Fritz!DECT 200 Funksteckdosen Adapter, der via MyFritz App bequem weltweit manuell oder automatisiert steuerbar ist (habe ich derzeit für andere Zwecke in Nutzung). Kann sogar Auto-Off wenn der Verbrauch des angeschlossenen Gerätes nach frei wählbaren Minuten unter x Watt liegt.

Ich denke aber für die paar Mal, wo ich weiß, dass ich das 1 Wochen-Limit fürs programmieren sprengen werde, beiße ich in den sauren 14W Standby Verbratungs-Modus-Apfel, der sich „Eco“ schimpft, auch wenn mir das in meinem aktuellen Bestreben, in diesen Zeiten so viel Strom wie möglich einzusparen, zuwider ist.

Im normalen Betrieb braucht das Gerät übrigens 15W, der „normale“ „Eco“ Modus spart also genau 1W ein :lol:

Ansonsten funktioniert von zu Hause aus ja binnen einer Woche auch der Eco Plus. Wenn man die gewünschte Sendung, bevor der Receiver in den Eco Plus Modus geht, schon einprogrammiert hat, wacht die Kiste selbstständig auf, nimmt auf und geht dann wieder in den 1W Eco Plus Modus schlafen. In den 1W ist wohl ne Uhrzeitsteuerung für Aufnahmen enthalten.
Während des Spiels - außer bei Tor - bitte Fahnen runter. Danke! :doppelhalter:



Beitragvon ExilDeiwl » 26.10.2022, 13:44


Bzgl. VPN kann ich Gutes berichten. Ich bin gerade mit NordVPN verbunden, deutscher Server. Damit konnte ich gerade in die Wiederholung von Bielefeld gegen Pauli rein schauen. :daumen: Das ging sogar überraschenderweise über‘s freie Hotel-WLAN. Cyberghost werde ich auch nochmal testen.

Könnte mir aber auch vorstellen, hier in eine der unzählichen „Sportsbars“ zu gehen, die mit Sky und Bundesliga werben. Einige Franken hab ich hier schon wahrgenommen, die vielleicht auch das Spiel schauen wollen und von einem FCK-Fan aus Lu bin ich aufgrund meines Trikots auch schon angesprochen worden. :teufel2:

Was die Festplatten betrifft: bei den 10W hab ich mich auch eher an meinen Enterprise Platten orientiert. Von denen hab ich auch ein paar laufen und da rechne ich mit ca. 10W pro Platte (deckt sich auch mit Messungen).
Fritz Dect ist gut, wenn man eins bekommt. Die sind seit zwei Monaten entweder ausverkauft oder unverschämt teuer. Da ist es billiger den Receiver durchlaufen zu lassen…
🇺🇦 STOP WAR! FUCK PUTIN! 🇺🇦



Beitragvon roterteufel81 » 27.10.2022, 13:33


Das klingt ja mal super mit der VPN Erfahrung für Sky Go.

Dann kaufe ich mal entsprechend Traffic :D

Ja, ich habe paar Tage gebraucht, bis ich eine DECT 200 zum „normalem“ Preis bekommen habe. Waren auch ziemlich schnell vergriffen. Irre was da teils Preise aufgerufen :nachdenklich:

Die neuen Seagate Exos Helium fressen im Idle 5W und im Betrieb im Schnitt 7W, Max 10W wie du sagst.
Während des Spiels - außer bei Tor - bitte Fahnen runter. Danke! :doppelhalter:



Beitragvon ExilDeiwl » 27.10.2022, 13:50


Lustig war, was wir gestern im Hotel erlebt haben. Sohnemann wollte Barca gegen Bayern schauen, auf dem Weg in eine Sportsbar sind wir dann gleich in der Lobby hängen geblieben, wo die Vorberichterstattung lief. Also gleich da geblieben, denn da gehen die Getränke auch gleich auf‘s Haus. :D

Kurz vor Spielbeginn war dann das Bild schlagartig weg. Einer der anderen Hotelgäste hatte die Fernbedienung und hat hin- und hergezappt. Alle öffentlichen Sender da, nur die beiden Sky-Sender nicht. Also an der Lobby bescheid gesagt. Nach 10 Minuten lief‘s wieder. Zu Beginn der zweiten Hälfte dann das gleiche Spiel. Allgemeine These unter den Anwesenden: da hat Sky wohl zwischendurch die VPN-Server auf die Blacklist gepackt. :lol: Die Hotels machen es also auch nicht anders. Und das Katz- und Mausspiel muss man halt mitmachen. Stell Dich also drauf ein, dass Du zwischendurch mal den VPN Server wechseln musst - hoffentlich halt nicht mitten in einer Spannenden Szene/Phase.
🇺🇦 STOP WAR! FUCK PUTIN! 🇺🇦



Beitragvon roterteufel81 » 27.10.2022, 22:58


Geile Story und Prost :D

Gut zu wissen. Danke. Ist ja glaube ich nur ein Klick den Server in der NordVPN App zu wechseln. Und es dürfte ja jeder EU Server reichen, muss ja nicht deutsch sein gemäß AGB.

Werde aber als aller Erstes mal meinen privaten VPN zu meiner FRITZ!Box probieren.

Der hat zumindest auf den Malediven und in Dubai bisher beste Dienste geleistet für Magenta Sport (aber die waren auch nicht so restriktiv)
Während des Spiels - außer bei Tor - bitte Fahnen runter. Danke! :doppelhalter:



Beitragvon roterteufel81 » 06.11.2022, 00:00


Wasserstandsmeldung:

Südafrika, lokale 30GB SIM-Karte von MTN, mitten in einem Nationalpark, nächste Stadt 150km entfernt, iPhone als Hotspot fürs iPad, iPad per VPN zur eigenen FRITZ!Box (IPsec) nach Hause verbunden.

Sky Go lief von 20:02 bis 22:59 Uhr deutscher Zeit ohne Unterbrechung in bester Bildqualität einwandfrei durch :daumen:

NordVPN habe ich dann er gar nicht getestet.

Datenverbrauch lag auf dem iPad Air 3 im Full Screen Modus am Ende bei ziemlich genau 4,0GB.
Während des Spiels - außer bei Tor - bitte Fahnen runter. Danke! :doppelhalter:



Beitragvon ExilDeiwl » 06.11.2022, 01:18


Sehr schön, freut mich zu lesen, dass das geklappt hat! :daumen: Krass, was da scheinbar mitten im Niemandsland fernab der nächsten Stadt in Südafrika so geht! In D hast Du dann auch gerne mal nur 2G, wenn Du mal ein wenig abseits der Zivilisation bist…

Ich hatte mir ja diesmal die lokale SIM-Karte gespart, nachdem das WLAN anfangs deutlich besser als erwartet war. Leider hatte sich im Laufe der Zeit dann doch herausgestellt, dass es doch nicht so stabil war. Naja, ging dann doch irgendwie, war aber ein ganz schönes Gemurkse. Nächstes mal dann auf jeden Fall wieder mit SIM-Karte.

Ich hab heute mal aus Neugierde den Tunnel gen Brasilien getestet, um zu schauen, was mit Onefootball so geht. Und musste feststellen, dass das inzwischen ziemlich zugenagelt ist…
🇺🇦 STOP WAR! FUCK PUTIN! 🇺🇦



Beitragvon roterteufel81 » 06.11.2022, 07:51


Ja echt lustig. Ich habe hier zwischen 3 Balken und Vollausschlag LTE. Einzig das typisch südafrikanische Load-Shedding kann einem einen Strich durch die Rechnung machen. Ist heute erst ne halbe Stunde nach dem Spiel passiert. Bsssst Bude dunkel für xy Minuten/Stunden. Den Funkmast hat es gleich mit weggehauen :D

Und ja, in D haste dann mal 2G Edge :D

Die 30GB SIM hat bei MTN um 40€ gekostet. Für mich akzeptabel. Cell C wäre günstiger, ist aber eher wie früher in D das E-Plus Netz bevor sie mit O2 fusioniert haben. Abdeckung und Speed nicht immer do dolle. Am deutlich teuersten ist der Platzhirsch Vodacom (Joint Venture aus Vodafone und teilstaatlicher südafrikanischer Telkom („Telekom“).

WLAN gibt es auch fast überall kostenfrei in den Unterkünften, aber halt Shared Medium und davon abhängig wie viele es nutzen. Zu Randzeiten geht es manchmal ganz gut.

Die Aufnahmen für Dienstag KSC und Freitag Fortuna Düsseldorf konnte ich dann von hier aus nun auch endlich setzen. Mal schauen, ob der Sky Q Receiver dann zu Hause auch was tut für seine 14W die Stunde :lol:

Okay. Das mit OneFootball Brasilien ging am Anfang ziemlich gut. Schade.
Während des Spiels - außer bei Tor - bitte Fahnen runter. Danke! :doppelhalter:




Zurück zu Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste