Informationen von Fanclubs, Fanregionen und vom FCK-Fanbetreuer.

Beitragvon Thomas » 27.11.2024, 11:27


FCK lädt zur Fanversammlung am 21. Dezember 2024 ein

Der FCK lädt seine Anhänger am Samstag, den 21. Dezember 2024, wieder zur Fan­ver­samm­lung ins Fritz-Walter-Stadion ein.

Bei dieser gemeinsam vom FCK und dem Fanbeirat organisierten Veranstaltung möchten sich FCK-Verantwortliche mit den Fans und Fanclubs zu aktuellen Fanthemen rund um den FCK und aus dem FCK-Fanbeirat austauschen.

Als Gesprächspartner werden der FCK-Geschäftsführer Thomas Hengen sowie der stellvertretende Sprecher des Fanbeirats Michael Löwe auf dem Podium zur Verfügung stehen, der die Veranstaltung gemeinsam mit den Fanbeauftragten Clara Liell und Marcel Sander moderieren wird.

Die Fanversammlung findet von 13.00 bis 15.00 Uhr im Presseraum des Fritz-Walter-Stadions statt. Der Presseraum ist ab 12.30 Uhr geöffnet.

Eingeladen sind alle Fans, ob sie einem Fanclub angehören oder nicht. Zur besseren Planung und Organisation würden wir uns über eine unverbindliche Anmeldung per E-Mail an fanbetreuung@fck.de sehr freuen. Gerne könnt Ihr auch eure Themen schon einsenden, damit wir im Vorfeld eine Tagesordnung erstellen können.

Quelle: fck.de
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)



Beitragvon Thomas » 21.12.2024, 17:09


Bild

Künftig weniger Sitze und neue Wellenbrecher in der West

Bei der heutigen Fanversammlung informierten und diskutierten die Vertreter des 1. FC Kai­sers­lau­tern über Themen, die den Anhang jenseits des Sportlichen bewegen. Es ging um den Stadionbesuch, die Fanartikel, das Miteinander und vieles mehr.

"Das ist ein wichtiger Termin, um kritische Themen anzusprechen und Verständnis auch für die jeweils andere Seite zu schaffen", begrüßte Thomas Hengen die Anwesenden im Presseraum des Fritz-Walter-Stadions. Neben dem Geschäftsführer nahmen sich am Samstagnachmittag auch der Beiratsvorsitzende Rainer Keßler, Direktor CRM & Digitales Marcus Böse sowie die Fan­beauf­trag­ten Clara Liell und Marcel Sander Zeit für die Anliegen der Fans. Die Veranstaltung organisiert hatte der Fanbeirat, für den Michael Löwe die Moderation übernahm. Rund 60 Anhänger, darunter im Publikum auch die Vorsänger der Westkurve, waren anwesend.

"Ein wichtiger Termin, um kritische Themen anzusprechen"

FCK-Geschäftsführer Hengen verkündete bei einer Nachfrage zum Thema Westkurve eine Neuigkeit. Mit dem Anfang dieser Woche verabschiedeten und gestern notariell beurkundeten neuen Pacht- und Betreibervertrag ergeben sich neue Gestaltungs­möglichkeiten für den Verein. Voraussichtlich im kommenden Sommer sollen neue Wellenbrecher eingebaut und die Sitzplätze aus Block 10.1 entfernt werden. Dann wird also der untere Teil der Westkurve endlich ein kompletter, echter Stehplatzbereich.

Thematisiert wurde auch die Sauberkeit im Stadion. Man habe ein "Tauben-Problem", sagte Hengen, aufgrund dessen manchmal vor dem Spieltag gereinigte Sitze bis zur Stadionöffnung schon wieder vollgekackt seien. Hierfür sei noch keine finanziell machbare Lösung gefunden. Was sonstigen Müll, etwa den Pappteller vom Currywurst essen angeht, seien neben dem Reinigungsdienst aber auch die Zuschauer selbst in der Verantwortung, ergänzten sowohl einige Fans als auch CRM-Direktor Böse.

Kritik gab es auch an der Sektorentrennung, aufgrund derer kein Treffen mit Freunden in der Nord­tribüne mehr möglich ist oder umgekehrt kein Besuch der Fanclub-Stände in der Westkurve, wo morgen beispielsweise Mützen für den guten Zweck verkauft werden. Hengen antwortete, dass aktuell aus Sicherheitsgründen keine Aufhebung der Sektorentrennung geplant sei. Beirats­vor­sitz­en­der Keßler betonte zudem die Haftungsfrage: Wenn im Stadion etwas passieren würde, trügen die FCK-Mitarbeiter dafür die Verantwortung. Und Böse ergänzte, dass es dem FCK auch an (Ordnungs-)Personal fehle, um bessere Lösungen zumindest für den Umlauf des Stadions zu finden. Vor der gleichen Problematik stehe der Verein auch bei den Einlasskontrollen, betonte Hengen an anderer Stelle, nachdem er auf lange Wartezeiten speziell für Frauen bei den letzten Spielen hingewiesen wurde.

"Wir waren zu Beginn mit Castore auch nicht zufrieden"

Ein anderes Thema, dass die Fans auch im Internet immer wieder beschäftigt, konnte heute in Lautern ebenfalls direkt mit den Verantwortlichen diskutiert werden: Der neue Ausrüster Castore und dessen Lieferschwierigkeiten. Am Anfang der Saison habe es tatsächlich einige Probleme gegeben, aber viele davon seien mittlerweile behoben, betonten Hengen und Böse über­ein­stimmend. Der FCK habe im ersten Saisonviertel schon die kalkulierten Trikots für die gesamte Saison verkauft und musste nachbestellen, was zu entsprechenden Wartezeiten führte. Ein Ausrüsterwechsel laufe fast nie problemlos. Aber mittlerweile seien die FCK-Verantwortlichen sogar schon direkt bei Castore in Manchester gewesen und hätten dort Verbesserungen angemahnt. Hengen versprach: "Nächste Saison wird besser. Wir waren zu Beginn auch nicht zufrieden." In diesem Zusammenhang ebenfalls interessant: Aufgrund der hohen Zuschauerzahlen - und auch wegen der Sektorentrennung - plant der FCK weitere Verkaufsstände im Stadion. Unter anderem wird dafür auch wieder ein Fanmobil angeschafft, das vielen von früher noch bekannt sein dürfte und auch zu ausgewählten Auswärtsspielen mitfahren soll.

Einen Sonderapplaus bekamen die Ultras für ihre Arbeit rund ums DFB-Pokal-Finale inklusive der gigantischen Choreo, die bei allen Fans bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Zum manchmal zu überschwänglichen Einsatz von Fahnen in der Westkurve sagte Hengen, dass die Fanszene hier sensibilisiert sei und für alle immer das Miteinander wichtig sein müsse. Gleiches gilt auch für die immer noch lästigen Becherwürfe in der Kurve, gegen die sowohl Verein als auch die Fans selbst vorgehen. Ein Stadionbesucher, der dieses Jahr selbst zum Opfer wurde und eine klaffende Platzwunde davontrug, hatte eine Wortmeldung dazu vorgetragen. Aber es sei schwierig, etwa beim Torjubel wirklich einen Becherwerfer identifizieren zu können, sagte Hengen. Gespräche führe man derweil auch immer wieder zum Thema Pyrotechnik, sei es mit der eigenen Fanszene oder auch im Rahmen von DFL-Sitzungen. Die Geldstrafen des DFB sind allen ein Dorn im Auge, aber die Atmosphäre im Stadion wird allgemein geschätzt.

FCK spielt gegen Köln in Trauerflor - und erwägt, Twitter zu verlassen

Weitere Themen waren unter anderem gefälschte Fanartikel im Internet, die Ankündigung von Stadionführungen oder der neubestellte Mannschaftsbus, der mittlerweile beim FCK eingetroffen ist - künftig fahren die Roten Teufel in schwarzer statt roter Lackierung durch Deutschland.

Mit Blick auf das morgige Heimspiel gegen Köln drückte der Beiratsvorsitzende Keßler außerdem gleich zu Beginn der Versammlung sein Mitgefühl an die Betroffenen des gestrigen Anschlags auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt aus. Der FCK werde mit Trauerflor in Gedenken an die Opfer spielen. In diesem Zusammenhang stellte ein Fan auch die Frage, wann der FCK die "Hass-Plattform Twitter" (mittlerweile: "X") verlässt, auf der der Attentäter radikalisiert worden sein soll. Hengen deutete an, dass man das Social-Media-Portal "zu gegebenem Zeitpunkt" verlassen werde. Man habe diese Thematik intern schon länger auf dem Schirm.

Nach rund 90 Minuten waren alle Fragen beantwortet und die Veranstaltung beendet. Tatsächlich war es die erste Fanversammlung seit mehr als fünf Jahren beim FCK - bis zum nächsten Mal soll es nicht wieder so lange dauern.

Quelle: Der Betze brennt

Weitere Links zum Thema:

- FCK lädt zur Fanversammlung am 21. Dezember 2024 ein (fck.de)
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)



Beitragvon fckbeste » 21.12.2024, 17:18


Müsste die Zuschauerzahl damit in der West nicht erhöht werden, wenn aus den Sitzplätzen Stehplätze werden oder ist das eine 1zu1 Rechnung?



Beitragvon Teufel85 » 21.12.2024, 17:26


Die Frage habe ich mir auch gestellt,ist es nicht so,dass maximal 50.000 Zuschauer ins Fritz Walter Stadion dürfen,aufgrund der Anwohner?bisher ist es ja auf 49300 begrenzt.erreicht man so die 50.000?

Zudem habe ich mir die Frage gestellt, ob die sichteingeschränkten Plätze in der Westkurve überhaupt verkauft werden?also Ecke Südwest, in Anbetracht der immer ausverkauften Westkurve würden die ja definitiv Abnehmer finden... stattdessen werden die sichteingeschränkten Karten auf der südost als letztes verkauft?oder liege ich da falsch?



Beitragvon JG » 21.12.2024, 17:30


Dann hoffe ich mal auf mehr Verkaufsstände im Oberrang der Südtribüne. War zuletzt auch öfters auf der Nordtribüne, da läuft's im Gegensatz zur Süd wesentlich besser mit den Wartezeiten.



Beitragvon West96 » 21.12.2024, 18:05


Eventuell möglich die fehlenden Plätze durch den Löwengang in der Ost ,mit dem 10.1 wieder auszugleichen?



Beitragvon FCK1104 » 21.12.2024, 18:22


So sehr kann sich die Castore Situation ja gar nicht entspannt haben.
Wenn die es nicht mal hinbekommen hätten, zwei Monate im Voraus für einen Kader Klamotten zu produzieren.
Außerdem fehlen immer noch etliche Produkte im Shop (gelbes TW-Trikot + Shorts, sowie Stutzen von den TW-Trikots, Feldspielerhandschuhe, Mützen, Winterjacke erst seit gestern, …).



Beitragvon wolle » 21.12.2024, 18:34


Dann sollen sie auch mal wieder die Klos im oberen Teil der Südtribüne öffnen, würde den Andrang zur Halbzeit unten entzerren.
Auch die Sauberkeit sollte ein Thema sein, solange es unter den Fans richtige Dreckschweine gibt, die die Klos total versaut hinterlassen.



Beitragvon Mittelhaardt » 21.12.2024, 18:53


Was ist die Begründung, dass man beim Mannschaftsbus von der Vereinsfarbe Rot auf Schwarz wechselt?



Beitragvon Marie » 21.12.2024, 19:09


Man hätte Twitter oder X schon längst verlassen müssen, genau wie Pauli und Bremen. Es ist beschämend dass dies nicht schon längst passiert ist.



Beitragvon salamander » 21.12.2024, 19:19


Vielleicht klingt es ja auch nur etwas lapidar in dem Bericht, aber dass man für die Sperrung des Umlaufs und die Endlosschlangen an den Eingängen nur ein Achszelzucken übrig hat und keine Ideen, um eine Verbesserung der Situation zu erreichen, ist schon enttäuschend.



Beitragvon Datenleak » 21.12.2024, 19:26


Es steht doch da explizit im Bericht. Man hat nicht genug Personal.



Beitragvon SektionWestpfalz95 » 21.12.2024, 19:45


Die Sektorentrennung war eine der besten Entscheidungen seit langem. Schlimm genug, dass die oberen Ränge der Westkurve alle in den dadurch total überfüllten Stehbereich drängen - für den sie keine Karten haben (auch das ist gefühlt etwas besser geworden). Da brauche ich nicht auch noch Menschenmassen, die zwischen den Tribünen hin und her wandern. Wenn man sich im Stadion unterhalten will, muss man sich halt für einen Block entscheiden. Ansonsten kann man sich auch vor bzw. nach dem Spiel treffen. Wo zur Hölle ist das Problem? Manche Dinge werde ich wohl nie verstehen.



Beitragvon Schnullibulli » 21.12.2024, 19:49


Klingt für mich nach einem konstruktiven Zusammensein.

Dass die Müllsituation wohl ausschließlich ein Problem der Fans ist die Alles einfach fallen lassen und nicht der Reinigungskräfte sollte wohl der (selbst besoffene) Menschenverstand regeln, aber das ist leider Wunschdenken (Respekt an die Japaner!)

Auch die Situation der Klos...

Ja, die Abflüsse sind dicht. Aber den A... sollte man schon über die Schüssel halten und beim Pieseln dran denken: "tritt näher, er ist kürzer als Du denkst!"
Wenn die Leute Zuhause auch so... Brrrr, ekelhaft!

Die Sitze in der West sind doch die Klappdinger, oder? Glaube nicht dass durch deren Entfernung mehr Plätze geschaffen werden können.

Was die Sektorentrennung angeht sollte man hier vornehmlich die DK's in der West Mal fragen die nicht mehr von den "Falschstehern " aus Süd, Ost und Nord zusammengequetscht werden! Ich bin weiterhin für die Sektorentrennung da die Sicherheit erhöht ist, die Masse der Fans besser verteilt ist.
Ärgerlich ist es im Stadionumlauf aber schon, das stimmt, zumal ja alles recht eng ist.

Für mich ein gefährlicher Nachteil der Sektorentrennung aber ist das Nadelöhr auf der Straße Ecke Süd/Ost.

Da gibt es immer böses Gedränge durch die Anstehenden, die die vom PR Richtung Süd und West möchten und die vom Bahnhof in die andere Richtung zu Süd und Ost. 5 Meter ist viel zu wenig!



Beitragvon Paul » 21.12.2024, 21:11


Ich bin nicht auf X aktiv, aber was ist dort genau schlimmer als anderswo bzw. auch umgekehrt, sollte man nicht weitestgehend freie Meinungen aushalten auch wenn man sie nicht teilt?

Ich kann es nicht detailliert beurteilen, aber was genau ist so schlimm an X, was es vor allem auch deutlich von anderen Plattformen (negativ) unterscheidet? So negativ, dass man da weg muss?

Ansonsten ein wertvolles Treffen, auch wenn vielleicht nicht alles zur vollsten Zufriedenheit geklärt werden kann. Weiter so
Nur im Pälzer Bode hänn moi Haxe richdich Halt!
unzerstörbar - NUR der F C K



Beitragvon Betze_FUX » 21.12.2024, 21:14


wolle hat geschrieben:Dann sollen sie auch mal wieder die Klos im oberen Teil der Südtribüne öffnen, würde den Andrang zur Halbzeit unten entzerren.
Auch die Sauberkeit sollte ein Thema sein, solange es unter den Fans richtige Dreckschweine gibt, die die Klos total versaut hinterlassen.


meinst du Andrang oder Harndrang ? :lol:

Also zummPlatz...ich würde denken, dass das schon mehr Plätze entstehen könnten.
Beim sitzplatz werden ja zwei Reihen "blockiert". Eine Reihe für den Bobbes, eine für die Füße.
Wenn man steht, ist nur eine Reihe für dien Füße belegt und hintendran kann jemand stehen.

Aber ob das so stimmt oder gar umgesetzt wird....keine Ahnung
"In Kaiserslautern immer auf die übertriebene Erwartungshaltung zu verweisen, ist vollkommener Quatsch. Ich vermisse es, dass man die Fans als Faktor begreift, mit dem Erfolg zu schaffen ist." - Kalli Feldkamp



Beitragvon SEAN » 21.12.2024, 21:54


Teufel85 hat geschrieben:Die Frage habe ich mir auch gestellt,ist es nicht so,dass maximal 50.000 Zuschauer ins Fritz Walter Stadion dürfen,aufgrund der Anwohner?bisher ist es ja auf 49300 begrenzt.erreicht man so die 50.000?


Ich glaub nicht, das es was mit den Anwohnern zu tun hat, sondern eher mit dem Thema "Entfluchtung". Ich denke, je mehr Zuschauer, um so mehr, bzw. größere Fluchtwege aus dem Stadion muß es geben.

Die höchste Zuschauerzahl hatten wir gegen Bayern 2006, da waren mit Sondergenehmigung 50.754 Fans in der Bude.
Scheint die Sonne so warm, trag ich Papier unterm Arm,
scheint die Sonne so heiß, setz ich mich hin und.........



Beitragvon Thomas » 21.12.2024, 22:04


fckbeste hat geschrieben:Müsste die Zuschauerzahl damit in der West nicht erhöht werden, wenn aus den Sitzplätzen Stehplätze werden oder ist das eine 1zu1 Rechnung?

West96 hat geschrieben:Eventuell möglich die fehlenden Plätze durch den Löwengang in der Ost ,mit dem 10.1 wieder auszugleichen?

@fckbeste, @West96:
So konkret wurde es heute nicht besprochen, aber bei Änderungen an Blöcken und Plätzen kann es sich immer mal um paar hundert Plätze verändern. So war es zuletzt ja auch beim Einbau des Löwengangs, wo die Kapazität sich von 49.850 auf 49.327 änderte. Klar ist aber, dass der FCK keine Vergrößerung auf z.B. deutlich über 50.000 Plätze anstrebt. Auch eventuelle freie Karten im Gästeblock an FCK-Fans zu verkaufen, sei aus Sicherheitsgründen nicht möglich, u.a. was die Zugangs- und Fluchtwege angeht.
Der Verein führt als eingetragener Verein den Namen 1. Fußball-Club Kaiserslautern e.V. (1. FCK) und hat seinen Sitz in Kaiserslautern. Seine Farben sind rot und weiß. (...) Das Stadion trägt den Namen Fritz-Walter-Stadion. (Vereinssatzung des 1. FC Kaiserslautern e.V. - Artikel 1, Absatz 1)



Beitragvon Rote Flamme » 21.12.2024, 22:42


Den Ausbau der Sitzplätze ist gut.
Ein Thema, das auch zum Betze gehören sollte, sind die unteren spielfeldnahen Plätze auf der Süd und Nord. Vor 1994 war die Nord legendär für die Nähe wie in England.
Unbedingt bei Umbauplanungen die unteren Reihen ganz nah an das Feld bringen und diese Werbewände weg (ist fast nur in Rostock und Leipzig krasser). :teufel2:



Beitragvon Christjano » 21.12.2024, 23:42


Zusätzlich zum Ausbau der Sitze in 10.1 sollte man noch über den Ausbau in 5.1 nachdenken! Die Gesamtkapazität könnte mit Sicherheit locker 60.000 sein ( man stelle sich vor die komplette West bis unters Dach reine Stehplätze) aber das wäre dann ungeachtet der Auflagen dann auch etwas zu viel für unsere Verhältnisse. Die Idee meines Vorschreibers mit den unteren Reihen so wie früher wäre natürlich ein Traum. Zumindest auf der Südtribüne sollte man die unteren Reihen nach unten hin ausbauen und die Zwischenbanden weg machen. Das gäbe alleine schon im TV ein geileres Bild ab , vom Erlebnis in den unteren Reihen ganz zu schweigen.. :teufel2:



Beitragvon paulee » 22.12.2024, 08:17


Gibt es Informationen zu den neuen Wellenbrecher?
Werde die einfach erneuert oder kommt so was wie Safe Standing?



Beitragvon StefanBetze69 » 22.12.2024, 08:58


Ich bin auch auf X unterwegs und bin auch schon bombardiert worden mit Hass. Es lässt mich aber Kalt was manche für einen Müll absondern. Wenn man eine Plattform verlässt hat man meistens keine Gegenargumente mehr.
Zuletzt geändert von StefanBetze69 am 22.12.2024, 11:22, insgesamt 2-mal geändert.



Beitragvon MathiasvunNW » 22.12.2024, 09:18


Ich bin froh, dass es hier im Forum heißt was auf X abgeht bleibt auf X. Gut so das soll so bleiben. :daumen:

Eigentlich geht es um das Thema Fußball und nicht um eine politische Couleur wie man sich doch am besten zu verhalten hat.
Ich bin froh beim Fußball mal nicht das Weltgeschehen auf das Brot geschmiert zu bekommen.
Zuhause bist immer nur Du :doppelhalter:



Beitragvon T. Zibbel » 22.12.2024, 12:28


Marie hat geschrieben:Man hätte Twitter oder X schon längst verlassen müssen, genau wie Pauli und Bremen. Es ist beschämend dass dies nicht schon längst passiert ist.


Das halte ich für falsch! Auf X bekommt man eben mit, dass viele Menschen die weichgespülte, woke Welt ablehnen. Das sollte man schon aushalten können.
Fortschritt ist noch keine Leistung,
es kommt auf die Richtung an.



Beitragvon Hefeweizen » 22.12.2024, 14:53


T. Zibbel hat geschrieben:
Marie hat geschrieben:Man hätte Twitter oder X schon längst verlassen müssen, genau wie Pauli und Bremen. Es ist beschämend dass dies nicht schon längst passiert ist.


Das halte ich für falsch! Auf X bekommt man eben mit, dass viele Menschen die weichgespülte, woke Welt ablehnen. Das sollte man schon aushalten können.


Ich bin so weichgespült und woke… … ich mag es eigentlich ganz gerne, wenn sich Leute nicht in einem gigantischen Circle-Jerk radikalisieren und dann mit dem Auto Menschen tot fahren.
Tradition gleicht den Laternen, die den Weg erhellen. Nur Betrunkene klammern sich an ihnen fest.




Zurück zu Fan-Infos

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste